Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Donaudeutsches Kulturwerk Saarland

Donaudeutsches Kulturwerk Saarland e.V. in Homburg/Saar (integriert)

Archiv - Bücherei - Heimatmuseum

1965 wurde in Homburg/Saar das Donaudeutsche Kulturwerk Saarland e.V., Banater Kirchenbucharchiv gegründet. Mit der Patenschaftsübernahme über die Banater Schwaben übernahm das Saarland zwei Jahre später auch die Trägerschaft und unterstützte das Kulturwerk sowie die Erweiterung der Sammlung durch Landesmittel.

1981 löste sich der Verein auf und das Saarländische Landesarchiv übernahm 1982 die Sammlungen des Donaudeutschen Kulturwerkes. Neben Bücherspenden wurden auch weiterhin Nachlässe aufgenommen; von besonderem Interesse blieben vorrangig die Kirchenbücher. Die Banater Schwaben hofften auf die Etablierung eines Zentralarchivs in Homburg/Saar, was sich allerdings nicht realisieren ließ.  Im Oktober 2000 gelangten die Bestände schließlich in das Kultur- und Dokumentationszentrum der Banater Schwaben in Ulm.

Kultur- und Dokumentationszentrum der Landsmannschaft der Banater Schwaben
Obere Donaubastion
Schillerstraße 1
89077 Ulm

Kontakt
Halrun Reinholz
Tel. 0731/6026 747
Fax: 0731/1517 624
E-Mail: kulturzentrum@banater-schwaben.de


Öffnungszeiten

Montag und Mittwoch
10:00-13:00 Uhr
Freitag
14:00-18:00 Uhr

 



Aktualisiert: 6.4.2021


Quellen:

  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
  • Landesarchiv Saarbrücken übergibt seine „Donaudeutschen Sammlungen“ den Banater Schwaben. In: Mitteilungen aus rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven (2001), S. 53.
  • Gerhard Teich: Topographie der Osteuropa-, Südosteuropa- und DDR-Sammlungen. München 1978, S. 109.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de