Sammlungen nach Herkunftsgebieten
Haus der Donauschwaben in Sindelfingen
Haus der Donauschwaben
Goldmühlestraße 30
71065 Sindelfingen
Kontakt
Tel.: 07031/79376-30
Fax: 07031/79376-40
E-Mail: info
haus-donauschwaben.de
Internet: http://www.haus-donauschwaben.de/wordpress
Öffnungszeiten
Dienstag bis Donnerstag
9:00-12:00 Uhr
Bei geführten Hausbesichtigungen ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich unter
Tel.: 07031-79376-33
Ab Sommer 2022 wird das Haus in Etappen modernisiert. Auf der Webseite wird der Fortschritt der Sanierungsmaßnahmen dokumentiert und dort wird über mögliche längere Schließzeiten informiert.
Kulturelles Zentrum - Informations-, Forschungs- und Dokumentationszentrum
Enthält:
- eine donauschwäbische Spezialbibliothek mit ca. 16.000 Bänden, 85 donauschwäbischen Zeitungen und Zeitschriften, AV-Medien
- mehrere Vor- und Nachlässe von Donauschwäbischen Historikern und Volkskundlern
- Sammlung von Trachten auf Figurinen, eine Sammlung von Trachtenpuppen, eine kleinere Sammlung von Haushalts- und Alltagsgegenständen, eine Sammlung von Gemälden und Kunstgegenständen (überwiegend 20. Jahrhundert), sowie einen Dokumentationsraum mit Archivalien
- Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher e. V. (AKdFF):
Donnerstag und Freitag 10:00–16:00 Uhr
Um eine rechtzeitige Anmeldung wird gebeten unter 07031-79376-37
Aktualisiert: 19.11.2021
Quellen:
- Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Baden-Württemberg 2010. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg.
- Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 478-479.
- Innenministerium Baden-Württemberg (Hg.): Ostdeutsche Museen und Sammlungen in Baden-Württemberg. Sigmaringen 1988, S. 93.
- Jakob Wolf: Die Bausteine kamen aus aller Welt. Das Haus der Donauschwaben in Sindelfingen. In: Der gemeinsame Weg Nr. 3 II (1976), S. 29-30.
HINWEIS
Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente.
Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen,
Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten,
sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.