Sammlungen nach Herkunftsgebieten
Parabutscher Donauschwaben - Heimatmuseum
Heimatmuseum der Parabutscher Donauschwaben
Trechterweg 2
76669 Bad Schönborn / Langenbrücken
Kontakt
Hans Drach
Salinenstr. 18
76646 Bruchsal
Tel.: 07251/89700
oder
Tel.: 0151/70124459
Internet: http://www.hog-parabutsch.de/heimatmuseum/
Öffnungszeiten
jeden 2. Donnerstag und 1. Sonntag im Monat
15:00-18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Seit 1994 zeigt die Heimatortsgemeinschaft Parabutsch in der Patenstadt Bad Schönborn, Ortsteil Bad Langenbrücken, Erinnerungsstücke aus der alten Heimat. Ein großes, nach einem Ortsplan gefertigtes Modell, Ausstattungsgegenstände und die Turmspitze der Ortskirche informieren über die Ansiedlung der Donauschwaben und über die Geschichte der Ortschaft, die heute in der autonomen Provinz Vojvodina liegt. Im zweiten Raum vermitteln mehrere Inszenierungen Einblicke in Stube und Kammer sowie in Bereiche des Handwerks und der Landwirtschaft. Zahlreiche Kleidungsstücke dokumentieren die Alltags- und Festtagskleidung in Parabutsch [Ratkovo / Ратково].

- Kirchenfahne Hl. Antonius mit Muttergottes und Kind,
- (Ausschnitt), Öl auf Leinwand
Aktualisiert: 21.7.2020
Quellen:
- Annemarie Röder (Hg.): Gerettet - gesammelt - gesichtet: Heimatsammlungen von Vertriebenen und Flüchtlingen in Baden-Württemberg. Stuttgart 2012, S. 20.
- Heimatmuseum der Parabutscher Donauschwaben. Online in Internet:
URL: http://www.bad-schoenborn.de/
Kurverwaltung/freizeit.html#Museum [Stand: 21.07.2020].
- Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Baden-Württemberg 2010. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg.
- Katharina Pippus: Exkursionsfahrt und Erfahrungsaustausch. In: Donaudeutsche Nachrichten 4 (2004), S. 10.
Fotografien:
HINWEIS
Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente.
Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen,
Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten,
sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.