Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Donauschwäbisches Heimatmuseum Batsch-Brestowatz

Donauschwäbisches Heimatmuseum Batsch-Brestowatz

Marktplatz 12
75203 Königsbach-Stein


Kontakt
Frau Stariha-Marschall
Tel.: 07232/5293


Öffnungszeiten:

Am ersten Sonntag im Monat
13:00-17:00 Uhr
und nach Vereinbarung


In Erinnerung an die Übernahme der Patenschaft im Jahr 1974, schenkte der Kunstmaler Matthias Vogl (1924-2004) der Patengemeinde Königsbach-Stein eine Sammlung von 35 Ölgemälden mit Motiven seines Heimatortes Brestowatz [Bački Brestovac]. Die Werke bilden den Grundstock der Ausstellung, die ursprünglich im Rathaus Stein untergebracht war.  Nach dem Umbau des historischen Rathauses im Jahr 2008 wurde das Museum in das nahe gelegende "Amtsdienerhaus" verlagert.


 

Bild Gemaelde
Gemälde von Matthias Vogl, Öl auf Leinwand, 1981

 

Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Holzkoffer und Tabakschatullen, die von Jakob Richter in russischer Kriegsgefangenschaft im Ural mit einfachen Werkzeugen und Materialien gefertigt wurden. Auch ein für ihn ausgestellter Schein für eine Wohnungszuweisung der Gemeindeverwaltung Stein 1949 wird gezeigt.

 

Bild Schatulle

Von Jakob Richter in russischer Kriegsgefangenschaft gefertigte Schatulle mit eingelegtem Spiegel

Hinzu kommt der 1938 von Wagenmeister Josef Marschall angefertigte Leiterwagen. Dieser wurde von mehreren Familien auf der Flucht nach Österreich verwendet. In der Scheune eines Taufkirchner Bauernhofes überdauerte er die Jahre, bis er 2009 restauriert und in das Museum gebracht wurde. Im Archiv findet man des Weiteren handschriftliche Kirchen- und Orgelbücher, Karten, Fotos und Dias.

 

Aktualisiert: 31.3.2022


Quellen:

  • Annemarie Röder (Hg.): Gerettet - gesammelt - gesichtet: Heimatsammlungen von Vertriebenen und Flüchtlingen in Baden-Württemberg. Stuttgart 2012, S. 49.
  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Baden-Württemberg 2010. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg.

Fotografien:



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de