Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Museum Haus Hansestadt Danzig

Museum Haus Hansestadt Danzig

Bild Haus Danzig

Engelsgrube 66
23552 Lübeck


Kontakt
Tel.: 0451/7020262
Fax: 0451/4799831
E-Mail: info(Klammeraffe)haus-hansestadt.danzig.de
Internet: http://www.danzig-online.de


Öffnungszeiten
Dienstag
10:00-13:00 Uhr
und nach Vereinbarung

 

Der Danziger Förderkreis, 1978 gegründet, begann 1981/82 ein historisches Lagerhaus in der Lübecker Altstadt umzubauen und zu restaurieren. 1983 erfolgte die Einweihung des Museums, dessen Räumlichkeiten allein bereits beeindrucken. Diese sind innenarchitektonisch einem Danziger Bürgerhaus nachempfunden. Neben hohen Backsteinwänden fallen die Wandblaker aus Messing, Schiffsmodelle und Danziger Barockmöbel ebenso auf wie die künstlerisch gestalteten Bleiglasarbeiten im großen Fenster zum Hof, die Danziger Ansichten zeigen.
Auf zwei Ebenen findet sich die professionell gestaltete Präsentation der Sammlung. Die Ausstellung ist thematisch geordnet und mit hochwertigem Ausstellungsmobiliar ausgestattet. Die Beschriftungen sind ausgezeichnet. Zudem wird ein Rundgang durch die Ausstellung angeboten.

 

Bild Ausstellung


Ein Teil der Museumsbestände ist bereits digitalisiert und online:
http://www.museen-nord.de/museum/DE-MUS-425612
oder
http://www.europeana.eu/de/

Bild Ausstellung


Es handelt sich um eine sehr umfangreiche Sammlung mit zum großen Teil hochwertigen Exponaten, die nicht vollständig in der Ausstellung zu sehen sind. Neben den Repräsentationsobjekten sind auch die in anderen Heimatsammlungen zu findenden Erinnerungsstücke aus dem alltäglichen Leben und Fluchtgegenstände, wie Kleiderbügel, Schuhlöffel, Flaschen oder Modelle ausgestellt. Doch auch hier finden sich bemerkenswerte Einzelobjekte, die in keiner der anderen Sammlung in Schleswig-Holstein zu finden sind, wie z.B. das geschnitzte Holzbesteck aus einem Kriegsgefangenenlager oder eine Platzkarte für einen Bunker, so dass auch die Abteilung ‚Alltag’ Besonderheiten zu bieten hat.

Bild Fahrkarten


Teile der Sammlung, beispielsweise historische Karten, befinden sich in einem Magazin und werden noch erschlossen ebenso wie die Archivalien und Fotografien. Der Großteil der Bibliotheksbestände von über 5.000 Bänden ist bereits verzeichnet.

Neben der ständigen Ausstellung zeigt das Haus Danzig Sonderausstellungen mit Ausstellungskatalogen oder -heften, außerdem bietet es weitere verschiedene kulturelle Veranstaltungen an. Dem Museum ist nicht anzumerken, dass es ehrenamtlich betreut wird.



 
Aktualisiert: 12.12.2022

Quellen:

  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein 2010.

 Fotografien:

  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein 2010.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de