Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Vertriebenenstube im Haus der Heimat Pressath

Vertriebenenstube Pressath

Bild Blick in die Ausstellung

im Haus der Heimat
Kemnather Straße
92690 Pressath

 

Kontakt
Haus der Heimat
Tel.: 09644/680051


Öffnungszeiten
nach Vereinbarung

 

Als fest integrierter Bestandteil des Pressather Heimatmuseums gibt die Stube der Vertriebenen einen kleinen Einblick in das Schicksal derjenigen Mitbürger und Mitbürgerinnen, die sich nach 1945 in Pressath und Umgebung niederließen. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf dem Bücherbestand über das ehemalige 'Sudetenland'. Neben persönlichen Erinnerungsstücken aus der alten Heimat wird anhand einiger Objekte auch der schwierige Neuanfang verdeutlicht: Selbstgebaute Nachkriegs-Haushaltswaren wie z. B. ein Gurkenhobel, eine Teigspritze für Spritzgebäck, ein Waschbrett oder auch ein eigenhändig gefertigter Sparteriewebstuhl bezeugen das Improvisationstalent der Neuankömmlinge.

 

Bild Skizzen
Mappe mit Skizzen des aus Lichtenau stammenden Bildhauers Max Langhammer


Aktualisiert: 26.10.2022


Quellen:

  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 87.

Fotografien:

  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 87.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de