Jägerndorfer Heimatstuben
Martin-Luther-Platz 1
91508 Ansbach
Kontakt
Tel.: 08638/4767
E-Mail: dietherertel@web.de
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober
jeden Mittwoch 13:00-17:00 Uhr
weitere Öffnungszeiten unter
Internet: http://www.jaegerndorf-sudetenland.de
Die Heimatstuben im denkmalgeschützten Fachwerkgebäude im Rathaushof beherbergen nach einer Erweiterung im Jahr 2000 in sechs Räumen Exponate, die einen Überblick über die Geschichte des sudetenschlesischen Herzogtums Jägerndorf, vor allem unter den Fürsten von Brandenburg-Ansbach und Liechtenstein sowie über Stadt und Kreis Jägerndorf bis 1945 geben. Jägerndorf [Krnov] liegt am Übergang vom schlesischen Oder-Tiefland zum Altvatergebirge. Ansbach und Jägerndorf sind historisch eng verbunden: 1523 bis 1603 waren die Markgrafen von Ansbach auch Herzöge von Jägerndorf. 1954 übernahm die Stadt Ansbach die Patenschaft über die Stadt Jägerndorf.

In den Heimatstuben wird die Geschichte Jägerndorfs, das sich im 19. Jahrhundert zu einem wichtigen industriellen Zentrum entwickelte und bis zum Ende des Ersten Weltkriegs zu den bedeutendsten Industriestandorten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie zählte, anhand von zahlreichen Schautafeln und Bildern, Gebrauchsgegenständen des Haushalts, des Handwerks und der Landwirtschaft, Textilien (u. a. Klöppelspitzen aus Hotzenplotz [Osoblaha] und Trachten), Gläsern, Porzellan und Keramik, sowie geretteten Gegenständen aus katholischen und evangelischen Kirchen wieder lebendig. An verschiedenen Wochenenden des Jahres werden in den Heimatstuben Sonderausstellungen zu bestimmten Themen gezeigt.
Aktualisiert: 28.5.2020
Quellen:
- Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet:
URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 04.01.2021].
- Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 14.
- Schlesisches Museum zu Görlitz: Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland". 2000/2007. Online in Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/ [Stand: 13.1.2021].
- Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 113f.
Fotografie:
- Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 14.