Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Sudetendeutsche Sammlung in Lauterbach

Sudetendeutsche Sammlung

Bild Haus

im Hohhaus Museum Lauterbach
Eisenbacher Tor 1
36341 Lauterbach

 
Kontakt
Museum
Tel: 06641/2402
Fax: 06641/640794
E-Mail: info(at)hohhaus.de

oder
Bruno Stöppler
Tel.: 06641/2498


Öffnungszeiten
Dienstag, Donnerstag, Freitag 
10:00-12:00 Uhr
14:00-17:00 Uhr
Samstag und Sonntag
14:00-17:00 Uhr

 

Trägerschaft
Verein Hohhaus-Museum Lauterbach e. V.

 

Das Hohhaus-Museum besteht seit 1931 und konnte bei seiner Eröffnung auf Sammlungen aus den 1920er Jahren zurückgreifen. Herr Wolfgang Wiehl, aus Schlesien vertrieben, war von 2000 bis 2007 Leiter des Museums und initiierte die Einrichtung einer Vertriebenenstube. Auch wenn es immer wieder einzelne Objekte gab, die einen Bezug zu Vertriebenen oder zur Vertreibung hatten, wurde der heute bestehende Raum erst im Zuge der Veranstaltungen zu „60 Jahren Vertreibung“ im Jahre 2006 durch die Sudetendeutsche Landsmannschaft bestückt.

 

Bild Ausstellung
Die überwiegende Mehrzahl der Objekte befindet sich in der Vitrine und im Wandschrank


Die Ausstellung zur Vertreibung befindet sich in einem Raum (18 qm) im Obergeschoss des Hohhaus-Museums. Die hier ausgestellten größeren Objekte wurden durch drei Trachten an Schaufensterpuppen erweitert. Eine Tischvitrine enthält kleinere Objekte. Ein kleines Wandschränkchen vervollständigt den Bestand.


Aktualisiert: 8.12.2022


Quellen:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].
  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.

Fotografien:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de