Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Sudetendeutsche Heimatstube Immenstadt

Sudetendeutsche Heimatstube Immenstadt (aufgelöst)

Bild Blick in die Heimatstube

 

Im ersten Obergeschoß des 1990 eröffneten Museums Hofmühle (An der Aach 14) in 87509 Immenstadt befand sich eine kleine Heimatstube mit Erinnerungsstücken von Sudetendeutschen, die in und um Immenstadt eine neue Heimat fanden. Literatur, Trachten, Porzellan, Werkzeug, Fotos, Postkarten, Textilien, Hausrat, Fluchtkoffer und -kisten sowie Exponate zur religiösen Volkskunst wurden in diesem "Museum im Museum" gezeigt. 2019 wurde die Heimatstube aufgelöst, die Exponate gingen an das Sudetendeutsche Museum in München.

 

 

 

Bild Schulklasse
Die 1. Klasse der Volksschule in Platten, 1927



Aktualisiert: 15.10.2022

Quellen:

  • Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet: URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 04.01.2021].
  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 50.

Fotografien:

  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 50.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de