Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Sudetendeutsche Heimatstube Aichach

Sudetendeutsche Heimatstube und MBE Aichach

Heimatstube
in der alten Mädchenschule
Martinsstr. 9
86551 Aichach


Kontakt
Gert-Peter Schwank
Tel.: 08251/6777

 

Bereits 1977 hatte die SL-Ortsgruppe Aichach an der Martinstraße 15 provisorisch eine erste Heimstätte gefunden.
Im April 1982 gab der Aichacher Stadtrat "grünes Licht" für die Errichtung der Sudetendeutschen Heimatstube, um den Sudetendeutschen einen Ort zur Verfügung zu stellen, an dem gerettete Kulturgüter gesammelt und "ost- und sudetendeutsches Brauchtum" gepflegt werden konnte. Insbesondere durch die Anton-Günther-Gesangsgruppe wurde der Raum in der Folgezeit intensiv genutzt.

2019 wurde der Beschluss gefasst, die Heimatstube grundlegend zu modernisieren und im März 2020 konnte ein moderner, heller Raum der Öffentlichkeit präsentiert werden, der Heimatsube und Büroraum zugleich ist.  Inmitten ausgesuchter Exponate, die aus der Heimatsammlung stammen, darunter eine kleine Bibliothek mit Literatur zu vielen Regionen der Heimatorte, betreibt der Landesverband des Bundes der Vertriebenen (BdV) dort eine Migrationsberatungsstelle für erwachsene Zuwanderer (MBE), die dritte ihrer Art, die der Vertriebenendachverband im Freistaat eingerichtet hat.


Eröffnung der Heimatstube und MBE März 2020, Fotografie: Ehem. Landrat Christian Knauer

 

Die MBE-Migrationsberatungsstellen sind Teil eines Kooperationsprojektes verschiedener Trägervereine, die sich in Bayern für die Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern engagieren. Hierzu zählen die Arbeiterwohlfahrt, das Bayerische Rote Kreuz, die Israelitische Kultusgemeinde, der Paritätische Wohlfahrtsverband, die Innere Mission, die Caritas und die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland. Sie alle arbeiten eng mit den Jobcentern der Region und den Ausländerämtern der Kommunen zusammen. Beraten werden SpätaussiedlerInnen und Zuwandernde aus Krisenländern ebenso wie Teilnehmer von Integrationskursen und MigrantInnen, die sich in prekären Lebenssituationen befinden.

Auch das Stadtmuseum Aichach hat eine Sammlung sudetendeutscher Exponate, diese ist jedoch magaziniert.

Kontakt
Schulstraße 2
86551 Aichach
Tel.: 08251/827472
E-mail: stadtmuseum@aichach.de

 

Aktualisiert: 4.6.2020


Quellen:

  • Heimatstube saniert: https://www.aichacher-zeitung.de/vorort/aichach/art18,156882  [Stand: 4.6.2020]
  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
  • Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet: URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 04.01.2021].
  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 122.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de