Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Rothmühler Heimatmuseum

Heimatmuseum Rothmühl

Bild Haus

im ehemaligen Rathaus
Zanger Straße 15
65375 Oestrich-Winkel


Kontakt

Gabriele Jandl-Schneider
Rebhangstraße 39
65375 Hallgarten
Tel.: 06723/5165
E-Mail: wernerundele@aol.com


Trägerschaft
Heimatkunde Rothmühl e. V.


Öffnungszeiten

nach Vereinbarung


Die Heimatstube ist in drei Räumen des ehemaligen Rathauses untergebracht. Die Objekte sind persönliches Eigentum und werden von einem Verein betreut und getragen, der eigens zu diesem Zweck 1973 gegründet wurde. Da während der eigentlichen Vertreibung nur äußerst begrenzt Gepäck mitgenommen werden konnte, wurde die Sammlung erst in den 1960er Jahren angelegt, nachdem es ab 1966 möglich war, die Heimat zu besuchen und Gegenstände mitzunehmen. Das erste Objekt war eine Fahne des katholischen Volksvereins, die als Erinnerungsstück und im Tausch gegen 80 Kilogramm Außenfarbe für die Kirche aus der Pfarrei mitgenommen werden konnte.

 

Bild Raum
Blick in einen der Ausstellungsräume

 

Bild Dachboden
Das Dachgeschoss


Die überwiegende Mehrzahl der Objekte, darunter Theaterkulissen und alte Marionetten, wurde von Reisen nach Rothmühl [Radimer] mitgebracht. Einige stammen von Familien, die Kontakt mit dem Sammler haben und hatten. Insgesamt wurden auf diese Weise 37 Pakete à 15 Kilogramm nach Westdeutschland gebracht.
Bestandteil der Sammlung sind umfangreiche Aktenbestände des Rothmühler und des Greifendorfer Pfarrarchivs, die übernommen werden konnten, bevor sie in den Ursprungsorten entsorgt wurden. Dadurch entstand ein umfangreiches  Archiv, in dem sich mehr als 4000 Originaldokumente und -urkunden, Chroniken und weitere Manuskripte befinden. Bild- und Videoarchiv informieren über das historische und gegenwärtige Rothmühl. Tonträger dokumentieren die Rothmühler Mundart.



Bild Objekt
Klosterarbeit


Aktualisiert: 13.5.2020


Quellen:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].
  • Hans Jandl: Rothmühler Heimatmuseum und Archiv im Rathaus von Hallgarten Oestrich-Winkel. 1991.

Fotografien:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de