Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Riesengebirgs-Museum Marktoberdorf

Riesengebirgsmuseum

Bild Blick in die Ausstellung

im Martinsheim
Eberle-Kögl-Str. 11
87616 Marktoberdorf 

Postadresse
Stadt Marktoberdorf
Richard-Wengenmeier-Platz 1
87616 Marktoberdorf

Öffnungszeiten
Mittwoch
14:00 - 16:00 Uhr
und jeden 2. und 4. Sonntag
14:00-16:00 Uhr
oder nach Vereinbarung

 
Kontakt
Christian  Eichmann
Tel.: 08342/95545
Fax: 08342/95545
E-Mail: C.Eichmann(Klammeraffe)gmx.de
Internet: http://www.hohenelbe.de/

oder

Frau Berger
Tel.: 08342/4008-81
Fax: 08342/4008-65
E-Mail: j.berger@marktoberdorf.de

 

Die in einem Verein zusammengeschlossenen Heimatvertriebenen aus dem nordböhmischen Landkreis Hohenelbe [Vrchlabi] im Riesengebirge gründeten in ihrer Patenstadt Marktoberdorf 1960 ein Museum, das 1988 erweitert und in sechs Räumen und dem breiten Gang des Martinsheims neu aufgestellt werden konnte.
Die Sammlung zeigt vor allem Erinnerungsstücke aus dem Kreis Hohenelbe, bietet aber auch Informationen und Objekte zum gesamten Riesengebirge, das nach den Alpen und den Karpaten das dritthöchste Gebirge Mitteleuropas verkörpert- höchster Berg ist die Schneekoppe mit 1603 m. Dargestellt sind der Naturraum und der Mensch im Riesengebirge, Textilien und Trachten, Religion, Sport sowie Arbeit und Leben. Natürlich ist auch Rübezahl, der 'Schutzgeist des Riesengebirges', in zahlreichen Darstellungen und Büchern des Museum präsent. Auch Flucht und Vertreibung, als 1945/46 eine hohe Zahl deutscher Bewohner des einstigen Kreises Hohenelbe ihre Heimat verlassen mussten, wird thematisiert.

 

Bild Blick in die Ausstellung


Herausragend ist die Wintersportsammlung mit Bobschlitten, Skiern und Sportbekleidung. Sie dokumentiert mit zahlreichen interessanten Exponaten die Entwicklung des für die Region wichtigen Wintersports. So zeigt das Riesengebirgsmuseum mehr als 10 Paar Ski aus der Frühzeit des Skifahrens gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Bereits 1898 war der "Verein deutscher Skiläufer" in Hohenelbe gegründet worden. Sehr umfangreich ist auch die Trachtensammlung. Das Museum besitzt zudem einige Plastiken des Trautenauer Bildhauers Emil Schwantner (1890-1956).

 

Bild Rennwolf
Rennwolf, um 1910

 

Bild Ski
Skisammlung der Abteilung Wintersport


Aktualisiert: 12.10.2021



Quellen:

  • Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet: URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 25.11.2020].
  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 62f.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 440.
  • Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 183-185.
  • Heimatkreis Hohenelbe: "Riesengebirgs-Museum. Marktoberdorf / Allgäu". Marktoberdorf, o.D.

 Fotografien:

  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 62f.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de