Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Wischauer Heimatstube

Wischauer Heimatstube

Kirchstraße 43-47
73434 Aalen-Fachsenfeld

 

Kontakt
Tel.: 07365/9203221
E-Mail: Rosinare@wischau.de
Internet: http://www.wischau.de

 

Öffnungszeiten
nach Vereinbarung


Von 1980 an war die Gemeinschaft "Wischauer Sprachinsel" mit einer Dauerausstellung im Alten Rathaus der Stadt Aalen vertreten, bis die Stadtverwaltung für die Räume eine andere Nutzung vorsah.
2011 zogen die Wischauer daher in die Alte Schule nach Fachsenfeld um. Die originalen Trachtenteile und weitere Exponate werden nun in einer Großvitrine aufbewahrt. Entstanden ist eine Informations- und Begegnungsstätte nicht nur für die Vertriebenen und ihre Nachkommen, sondern potentiell auch für andere Interessierte, Studierende oder WissenschaftlerInnen.


Bild Truhe
Bemalte Bauerntruhe aus Kutscherau [Kučerov]



Aktualisiert: 5.6.2020


Quellen:

  • Annemarie Röder (Hg.): Gerettet - gesammelt - gesichtet: Heimatsammlungen von Vertriebenen und Flüchtlingen in Baden-Württemberg. Stuttgart 2012, S. 17.
  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Baden-Württemberg 2010. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet:
    URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 13.01.2021].
  • Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 231f.

Fotografie:

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de