Wagstädter Heimatstube

im Hohntor
97616 Bad Neustadt an der Saale
Kontakt
Tel.: 09771/9106-0 (Stadt)
E-Mail: hauptamt
bad-neustadt.de
Wagstädter Heimatgruppe
Winfried Winkelmann
Birkenweg 18
97616 Bad Neustadt/Saale
Tel.: 09771/5643
Zu dieser Sammlung ist der Ausstellungsbereich
des Vereins Sängerkranz 1850 Bad Neustadt e. V. hinzugekommen.
Kontaktperson des Sängerkranzes
Fritz Barthelmes
97616 Bad Neustadt
Tel.: 09771/2368
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung und bei Stadtführungen
Das Museum zeigt schriftliche, künstlerische und volkskundliche Zeugnisse der aus Wagstadt geflüchteten und vertriebenen deutschsprachigen Bevölkerung, für die Bad Neustadt 1958 eine Patenschaft übernahm. Es ist im 1578 erbauten Hohntorturm der Stadtbefestigung untergebracht und erstreckt sich über drei Geschosse. Schwerpunkte der Sammlung sind Handarbeiten und Trachten sowie die Dokumentation der Ortsgeschichte von Wagstadt [Bílovec], das im Kuhländchen [Kravařsko], einer historischen Landschaft in Mähren im Nordosten Tschechiens liegt. Wappen, Fahnen, Landkarten sowie umfangreiches Bild- und Archivmaterial, auch zu den Dörfern um Wagstadt, ergänzen den Museumsbestand.
Im Stockwerk unter der Türmerstube ist die "Sängerkranz-Stube" eingerichtet. Hier dokumentiert der Sängerkranz 1850 e.V. Bad Neustadt – nach den Schützen der zweitälteste Verein der Stadt – seine Geschichte, im Besonderen auch seine Partnerschaft zum Chor von Bílovec.

- Spitzentuch mit Blumenornamenten
um 1870
Aktualisiert: 5.6.2020
Quellen:
- Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet:
URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 04.01.2021].
- Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 23.
- Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 226.
Fotografien:
- Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 23.