Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Porstendorfer Heimatstube in Staufenberg

Porstendorfer Heimatstube

Bild Raum

Heimatmuseum Staufenberg
Vorstadt 15
35460 Staufenberg

Kontakt
Heimatmuseum
Olaf Möhle (Vors.)
Gießener Straße 76
35460 Staufenberg
E-Mail: info@hv-staufenberg.de

 


Öffnungszeiten
jeden letzten Freitag im Monat
16:00-18:00 Uhr
und nach Vereinbarung


Seit Februar 1946 leben Vertriebene aus Porstendorf [Boršov] in Staufenberg. Der letzte Bürgermeister Porstendorfs, Rudolf Keller, initiierte bereits im Juni 1946 [sic!] ein erstes Vertriebenentreffen.
Schon bald kam der Gedanke auf, gezielt Gegenstände, die bei der Vertreibung mitgebracht werden konnten, zu sammeln. Seit Beginn der 1950er Jahre koordinierte eine in Staufenberg ansässige Vertriebene diese Sammlungstätigkeit und konnte zu dieser Zeit eine erste Heimatstube im neu entstandenen Museum einrichten. Mit Eröffnung des neuen Rathauses 1984 bezog die Heimatstube dort einen Raum und seit etwa 1990 befindet sie sich wieder im Heimatmuseum.

Die Heimatstube wird getragen von einer Vereinigung Heimatvertriebener, die kein eingetragener Verein sind. In einem ehemaligen Schulsaal im Erdgeschoss in der Roten Schule, wie das Heimatmuseum aufgrund seines Aussehens auch genannt wird, sind die Exponate gemeinsam mit einer Sammlung von Produkten der in der Wetzlar ansässigen Firma Leica untergebracht. Auf einem etwa 20 bis 25 Quadratmeter großen Podest stehen vier Wandvitrinen und zwei Tischvitrinen. Nur wenige Objekte sind frei ausgestellt.

 

 

Bild Ortsplan
Über mehr als 3,5 Meter erstreckt sich der Ortsplan von Porstendorf.
Er zeigt den Zustand des Straßendorfes kurz vor der Vertreibung.


Bemerkenswert sind ein aus der Erinnerung gemalter Ortsplan Porstendorfs, der den Zustand des Ortes kurz vor der Vertreibung zeigt, ein Fotoalbum mit Bildern aus Postendorf der Zeit 1937 bis 1943 mit handschriftlichen Texten zum Leben im Dorf, wie beispielsweise einzelnen Höfen, Familien, der Landwirtschaft oder der Schule, und ein zusammenklappbarer Stiefelknecht aus den 1940er Jahren, dessen Erfinder aus Vierzighuben [Čtyřicet Lánu] stammt.

 

Bild Objekt
Dreiteiliger aus Holz gefertigter Stiefelknecht zum Zusammenbauen,
dessen Erfinder aus Vierzighuben und damit aus der Bezugsregion stammt.

 

Bild Album
Fotoalbum mit Aufnahmen aus Porstendorf aus der Zeit 1937 bis 1943,
 zum Teil mit ausführlichen handschriftlichen Texten,
beispielsweise zu den einzelnen Höfen, zur Landwirtschaft oder zu Schule.



Aktualisiert: 10.3.2022


Quellen:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

Fotografien:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de