Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Lotschnauer Heimatstube

Lotschnauer Heimatstube (aufgelöst)

 


Vier Jahre nach der Patenschaftsübernahme richtete die Heimatgemeinde Lotschnau (Kreis Zwittau im Schönhengstgau) 1985 eine Heimatstube in ihrer Patenstadt Eislingen ein. Sie fußte auf der Privatsammlung des der Erlebnisgeneration zuzurechnenden Ehepaars Heinz. Nach deren Tod wurde die Heimatstube ca. 2018 geschlossen. Die Stadt Eislingen ist Erbin der Sammlung, die in der
Weberstr. 7 in 73054 Eislingen untergebracht war. Die Bestände sind gesichert und liegen derzeit im klimatisierten Magazin des Eislinger Stadtarchivs.

Gezeigt wurden Schönhengster Trachten und Trachtenteile wie z. B. eine nach alten Vorlagen gefertigte Brautkrone und eine Kollektion von Häkelspitzen. Außerdem präsentierte man Gebrauchsgegenstände, Hausrat und Mobiliar. Schuster-, Schneider-, Fassbinder-, Tischler-, Friseur- und Geigenbauwerkzeuge zeugten von der damaligen Vielfalt des Handwerks in der böhmisch-mährischen Grenzregion.
Hinzu kam eine beachtliche Sammlung kirchlich-liturgischer Gegenstände, u. a. Messgewänder, Kirchenfahnen, Heiligenbilder sowie Altarschmuck.

Das Archiv verwahrte Ölgemälde und Federzeichnungen von Lotschnauer Künstlern, Fotos, Dias und Ansichtskarten, Gesellen- und Meisterbriefe, mitunter auch Predigten als handschriftliche Aufzeichnungen.

Bild Werkzeug
Schusterwerkzeuge, erste Hälfte des 20. Jahrhunderts

Kontakt
Stadtarchiv Eislingen
Bahnhofstraße 15
73054 Eislingen/Fils
Tel.: 07161 804-580
Fax: 07161 804-585
E-Mail: stadtarchiv@eislingen.de




Aktualisiert: 9.4.2021

Quellen:

Fotografien:

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de