Kuhländler Archiv mit Heimatstube
Torhaus
Stuttgarter Str. 62
71638 Ludwigsburg
Internet
http://www.kuhlaendchen-archiv.de oder
http://www.kuhlaendchen.de/
Kontakt
Ruth Junkert
Beate-Paulus-Str. 2
70806 Kornwestheim
Tel.: 07154/808 8650
Rudolf Leidolf
Hohenstaufenstr. 16
73207 Plochingen
Tel.: 07153/24112
E-Mail: info@kuhlaendchen-archiv.de
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung
Die Stadt Ludwigsburg übernahm 1962 die Patenschaft über die Landschaft Kuhländchen in Mähren, ehemals Österreichisch-Schlesien. Seit 1972 ist die Sammlung im 1760 erbauten Stuttgarter Torhaus untergebracht. Sie wurde von mehreren Kuhländlern zusammengetragen und in eine Stiftung überführt.
Die Heimatstube besitzt einen beachtlichen Bestand an Textilien wie Trachten, Stickereien, Vereins- und Traditionsfahnen sowie Alltagsgegenstände und ein Modell eines Bauernhofes. Im Archiv befinden sich Personenstands- und Zunfturkunden, Schulzeugnisse, Kaufverträge, Plakate, Landkarten und Ortspläne. Vorhanden sind ebenfalls Fotos, Dias und Tonträger, zum Teil mit Mundartaufnahmen. Darüber hinaus liegen Dokumentationen über 90 Städte und Gemeinden des Kuhländchens vor.

- Das Saatreiterkreuz wurde vom Priester bei der Prozession in Klantendorf mitgeführt
Aktualisiert: 5.6.2020
Quellen:
- Annemarie Röder (Hg.): Gerettet - gesammelt - gesichtet: Heimatsammlungen von Vertriebenen und Flüchtlingen in Baden-Württemberg. Stuttgart 2012, S. 53.
- Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Baden-Württemberg 2010. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg.
- Informationen des Vereins "Alte Heimat, Verein heimattreuer Kuhländler e.V.", [Stand: 28.02.2010].
Fotografien:
- Annemarie Röder (Hg.): Gerettet - gesammelt - gesichtet: Heimatsammlungen von Vertriebenen und Flüchtlingen in Baden-Württemberg. Stuttgart 2012, S. 53.