Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Hausdorfer Heimatstube in Osterburken

Hausdorfer Heimatstube

im Rathaus
Marktplatz 3
74706 Osterburken


Kontakt
Stadt Osterburken
Tel.: 06291/8746
E-mail: info@osterburken.de


Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
8:30-12:00 Uhr
Montag und Donnerstag auch
14:00-18:00 Uhr

 

Im oberen Treppenhaus des Rathauses zeigt die Stadt Osterburken seit 1984 Kulturzeugnisse, die von der Heimatortsgemeinschaft Hausdorf, Kreis Neutitschein, zur Verfügung gestellt wurden. Der überwiegende Teil der Sammlung ist im Zehntkeller untergebracht.
Eine Patenschaft besteht seit 1968.

Die Hausdörfer dokumentieren ihre Heimat durch nachgebildete Trachten, Modelle von Haus und Kirche und in Form von originalen Gegenständen wie Heiligenbilder, Wallfahrtsandenken, Altarkissen, dem Kreuz eines Hausaltars sowie einer Saatreiterfahne. Eine Aussteuertruhe von 1920 diente bei der Vertreibung zum Transport von Habseligkeiten. Einzigartig sind die Archivalien, die Hinweise auf die ersten Notjahre und somit auf den schwierigen Integrationsprozess nach 1945 geben.

Die Betreuung und Verwaltung der Exponate und Archivalien ist seit 2020 von der Heimatorts-gemeinschaft Hausdorf auf die Stadt Osterburken übergegangen.

 

Bild Dokument
Bittschein bzw. Berechtigungsschein von 1945 mit handschriftlichen Bleistifteintragungen:
"Ich bitte um Nachtquartier bei Frau Pf. Hecke/, Herrengasse 24. Herzlichen Dank! Pfarrer Stahl."


Aktualisiert: 29.9.2021


Quellen:

  • Annemarie Röder (Hg.): Gerettet - gesammelt - gesichtet: Heimatsammlungen von Vertriebenen und Flüchtlingen in Baden-Württemberg. Stuttgart 2012, S. 57.
  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Baden-Württemberg 2010. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg.

Fotografie:

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de