Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Mährisch-Schönberg - Haus

Haus Mährisch-Schönberg

Neumarkt 38
36251 Bad Hersfeld


Kontakt
Herrn Dirk Peschel
Am Loh 4
35708 Haiger
Tel.: 0171 6922173


Öffnungszeiten
nach Vereinbarung


Träger
Heimatkreis Mährisch-Schönberg e. V.


Nach 1945 fanden rund 3.000 der etwa 70.000 Vertriebenen aus der Stadt und dem 1938 gebildeten Kreis Mährisch-Schönberg in und um Bad Hersfeld eine neue Heimat. 1954 übernahmen die Stadt und der Landkreis Hersfeld die Patenschaft über diesen Personenkreis; als Patengeschenk erhielten die Heimatvertriebenen Räume für die 1953 von Otto Kühnert angelegte Heimatsammlung. Bis 2006 veranstalteten die Mährisch-Schönberger regelmäßig Heimattreffen in Bad Hersfeld.

Seit 1979 unterhält die Stadt Bad Hersfeld eine Partnerschaft mit der tschechischen Stadt Šumperk [Mährisch-Schönberg]. Im gleichen Jahr stellte sie das heutige "Haus Mährisch-Schönberg" nebst Grundstück dem Heimatkreis Mährisch-Schönberg e. V. zur Verfügung. Dieses vom Heimatkreis erworbene und sanierte Fachwerkhaus wurde am 8. September 1979 offiziell eröffnet.

 

Bild Ausstellung
Die Ausstellung im Erdgeschoss

 

Im ersten Obergeschoss befinden sich die Büroräume der Geschäftsstelle des Heimatkreises, das umfangreiche Heimatkreis-Archiv, das sich auf die 72 Gemeinden der Gerichtsbezirke Mährisch-Altstadt, Mährisch-Schönberg und Wiesenberg bezieht, sowie die Bibliothek mit deutschsprachiger Heimatliteratur über die Stadt und den Kreis Mährisch-Schönberg.

 

Bild Archiv
Das Heimatarchiv der Mährisch-Schönberger


Die umfangreiche Heimatsammlung wird vor allem im 2011 räumlich erweiterten Erdgeschoss präsentiert. Der neue Anbau enthält viele der überwiegend nach 1946 entstandene Gemälde und Bildwerke. In dem großen Ausstellungsraum mit einem 1979 geschaffenen Wandbild eines aus Reichenberg [tschech.: Liberec] stammenden Künstlers befinden sich zahlreiche Vitrinen mit Alltagsgegenständen, Objekte aus dem Bereich Brauchtum, Porzellan, Glas, Textilien, Trachtenhauben und Schmuck.

 

Bilder
Das 1979 entstandene Wandbild im großen Ausstellungsraum

Zudem sind noch die geologische Sammlung eines Schönbergers, Erinnerungsstücke an den Skisport in Nordmähren sowie sakrale Objekte zu erwähnen. Ein Schwerpunkt der Sammlung liegt bei den Trachten (z. B. Tesstaler Tracht, zahlreiche Figurinen und Gruppen) und Textilien (20. Jh.). In einem Zimmer im Obergeschoss wird an den Komponisten Franz Schubert und dessen väterliche Vorfahren erinnert, die aus Neudorf-Alt [tschech.: Vysoká, bis 1948 Nová Ves] bei Mährisch-Altstadt stammen.

 

Bild Tracht
Eine Figurine in Tesstaler Tracht

 

Aktualisiert: 6.10.2021


Quellen:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].
  • Bund der Vertriebenen, Landesverband Hessen e.V.: Heimatstuben und Sammlungen in Hessen. Online in Internet: URL: http://www.bund-der-vertriebenen- hessen.de/heimatstuben/pageframe_heimatstuben.html
    [Stand: 03.03.2009]. Seite nicht mehr erreichbar.
  • Museen in Hessen: Ein Führer zu 370 hessischen Museen. 6., neu überarb. Aufl. Kassel 2008, S. 19.

Fotografien:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de