Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Brünn - Museum der deutschen Sprachinselorte

Museum der deutschen Sprachinselorte bei Brünn (aufgelöst)

 

Ein Teil der Bewohner der Marktgemeinde Mödritz bei Brünn [Brno], Mähren, ließ sich nach Flucht und Vertreibung in Erbach/ Württ. nieder, darunter auch der letzte Bürgermeister. Nachdem der Wunsch nach einer Patenschaft aufgekommen war, wurde am 15. Juli 1968 die Patenschaftsurkunde unterzeichnet. 1969 nahm Franz Ludwig Freiherr von Ulm-Erbach die Mödritzer Sammlung in sein Schloss auf. Später wurde das Sammelgebiet auf die Nachbargemeinden Schöllschitz, Morbes, Priesenitz, Unter- und Obergespitz, Nennowitz, Maxdorf, Kumrowitz und Tschernowitz ausgedehnt.

An Sachgütern wies das Museum mehrere Trachten und Trachtenteile auf, ebenso Hausrat, Sakralien, Möbel und Gemälde. Zu den Besonderheiten gehörte das Werkzeug eines Mödritzer Perückenmachers. Ein Archiv mit orts- und personenbezogenen Dokumenten, ein Bild- und ein Tonarchiv war angeschlossen. Im Turm befand sich ein Raum des Gedenkens an die Opfer der Vertreibung.

2018 wurde die Sammlung aufgelöst, weil die Heimattreffen eingestellt worden waren und die Betreuerin (Frau Ingeborg Biefel, Graf-Zeppelin-Str. 9, 89155 Erbach, 07305/5200) ihre Arbeit ebenfalls beenden musste. 
Die Exponate gingen an die Sudetendeutsche Landsmannschaft in München. Ausgewählte Stück dieser Sammlung werden im Sudetendeutschen Museum zu sehen sein.

 

 

Bild Gesellenbrief
Gesellenbrief für den Wagner Franz Bartl aus Mödritz



Aktualisiert: 25.6.2020


Quellen:

  • Annemarie Röder (Hg.): Gerettet - gesammelt - gesichtet: Heimatsammlungen von Vertriebenen und Flüchtlingen in Baden-Württemberg. Stuttgart 2012, S. 32.
  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Baden-Württemberg 2010. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet:
    URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 1.2.2021].
  • Arbeitsgemeinschaft Ostdeutscher Museen und Sammlungen in Baden-Württemberg (AGOMS) (Hg.), Werner Martin Dienel (Red.): Sammlungen deutscher Kultur in Baden-Württemberg. Ilshofen 1998, S. 17.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 446.
  • Innenministerium Baden-Württemberg (Hg.): Ostdeutsche Museen und Sammlungen in Baden-Württemberg. Sigmaringen 1988, S. 23.
  • Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 55-58.

 Fotografie:



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de