Sammlungen nach Herkunftsgebieten
Altendorf und Deutschhause - Heimatstube
Heimatstube Altendorf und Deutschhause
Marktplatz 1
96215 Lichtenfels
Tel.: 09571/795-103
Fax: 09571/940-616
E-Mail: verkehrsamt
lichtenfels-city.de
Internet: http://www.lichtenfels-city.de/
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung
Die Stadt Lichtenfels hat im Dachgeschoß des Rathauses Heimatstuben zu ihren Patenstädten Altendorf und Deutschhause in Mähren (ehemals 'Sudetenland') sowie zu Bad Bergzabern in der Pfalz eingerichtet und zeigt daneben Ausstellungen zu ihren Partnerstädten. Sowohl Altendorf [Stará Ves] wie auch Deutschhause [Huzová] in Mähren werden in der Heimatstube in Wort und Bild vorgestellt und der Neuanfang ihrer vertriebenen Bewohner in Lichtenfels dokumentiert. In der Altendorfer Sammlung sind Textilien wie Tischdecken und Schultertücher zahlreich vertreten, während in der Sammlung zu Deutschhause [Huzová] u. a. eine handgeschriebene und mit Fotos ausgeschmückte Chronik ab 1926 über das Leben in der ehemals von Deutschen bewohnten Gemeinde erzählt.

- Gewürzdose aus Porzellan, um 1890
Quellen:
- Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 61.
- Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 240 (Altendorf).
Fotografien:
- Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 61.
HINWEIS
Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente.
Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen,
Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten,
sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.