Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Schönbach - Vision Bubenreutheum. Musik und Integration

Vision Bubenreutheum. Musik und Integration (früher: Geigenbau-Museum)

im Rathaus Bubenreuth
Birkenallee 51
91088 Bubenreuth


Kontakt

Tel.: 09131/9086158
E-Mail: info(Klammeraffe)bubenreutheum.de
Internet: http://www.bubenreutheum.de/


Öffnungszeiten

Sonntag
14:00 - 17:00 Uhr
nicht an Feiertagen

Führungen
jederzeit auf Anfrage!
unter 09131 9086158
E-Mail: info@bubenreutheum.de

 
Schönbach [Luby] im Egerland war seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts ein Zentrum des Geigenbaus. Nach Flucht und Vertreibung siedelten sich 1949 rund 1.600 Schönbacher Instrumentenmacher in Bubenreuth bei Erlangen an, einem Ort, der zu diesem Zeitpunkt lediglich 500 Einwohner hatte. Seither gilt Bubenreuth neben Mittenwald in Bayern und Markneukirchen im Vogtland als das größte Zentrum für den Bau von Streich- und Zupfinstrumenten samt Zubehör.

Bild Geige



Von 1979 bis 2009 war in zwei Räumen des Rathauses eine Sammlung von ca. 120 Streich- und Zupfinstrumenten von 1820 bis in die Gegenwart zu sehen, die auch alte Werkzeuge und Materialien zur Herstellung der Instrumente und des Zubehörs mit einschließt. Im Jahr 2009 mussten die Räume aufgrund von Renovierungsmaßnahmen geräumt werden. Für einen Neuanfang des Museums wurde ein eigenständiger Museumsverein gegründet, dessen Mitglieder ehrenamtlich anhand der vorhandenen Bestände in kürzester Zeit ein Konzept für die neue Dauerausstellung "Vision Bubenreutheum. Musik und Integration" entwickelten.
Am 24. Juli 2010 eröffnete die neue Dauerausstellung zum Thema Integration der Schönbacher Geigenbauer und zum Saiteninstrumentenbau in Bubenreuth. Sie zeigt weiterhin einige ganz besondere Stücke, so zum Beispiel die kleinste spielbare Geige der Welt mit Koffer und Bogen, die auch im Guinness-Buch der Rekorde verzeichnet ist oder den legendären "Beatles-Bass", der speziell für Paul McCartney hergestellt wurde. Anschaulich wird anhand einer Werkstattinszenierung vermittelt, wie über das Rohmaterial und die Werkstatt das fertige Instrument entsteht.

Die Aussiedlung und Ankunft der Schönbacher wird anhand von Fotografien und Dokumenten aus dem Egerland von 1830 bis zur Vertreibung 1945 thematisiert. Geplant ist einerseits eine "europaweit einmalige Musikinstrumentensammlung vor allem des 20. Jhs."[1] entstehen zu lassen und vorwiegend moderne musikalische Tendenzen zu berücksichtigen, aber auch das Thema Integration und Migration weiterhin zu berücksichtigen.

 

Aktualisiert: 11.10.2021

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Quellen:

  • Christian Hoyer, Musikinstrumentenbau in Bubenreuth und Umgebung. Von 1945 bis heute.
    Výroba hudebních nástrojů v Bubenreuthu a okolí: od roku 1945 do současnosti, Gastbeiträge von Anita Černíková und Jiří Pátek, hrsg. vom Verein Bubenreutheum e.V., Bubenreuth 2020.
  • Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet:
    URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 04.01.2010].
  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 25.

 Fotografie:

  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 25.

 [1] Christian Hoyer: Musik und Integration. Der Museumsverein "Bubenreutheum" – eine Bilanz zwischen Vision und Realität. In: Museum heute. Fakten – Tendenzen – Hilfen (2011), S. 21-23.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de