Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Weiperter Heimatstuben mit Erzgebirgsschau

Weiperter Heimatstuben mit Erzgebirgsschau

Bild Vitrine

Zum Schießwasen 1
91710 Gunzenhausen

 

Kontakt
Kulturamt
Rathausstraße 12
91710 Gunzenhausen
Tel.: 09831/508-109
Fax: 09831/508-567
E-Mail: kulturamt@gunzenhausen.de

Öffnungszeiten
nach Vereinbarung

ln der Patenstadt Gunzenhausen wurde 1989 im historischen Fachwerkstadel von 1753 am Schießwasen, neben der Stadthalle gelegen, die "Erzgebirgsschau" mit den "Weiperter Heimatstuben" eröffnet. Die seit 1607 "Königlich Freie Bergstadt" Weipert [Vejprty] war ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert Grenzstation an der Eisenbahnverbindung zwischen Chemnitz und Komotau, was ihren Aufstieg zur bedeutendsten Industriestadt im oberen Erzgebirge förderte.

Bild BergmannWährend die Erzgebirgsschau im  Museumsgebäude überwiegend im Obergeschoß aufgebaut ist, befindet sich die Heimatstube mit Erinnerungsstücken, Relieflandschaften, Klöppelarbeiten, Posamenten, zahlreichen Fotos und einem Tafelbilderbuch in der ersten Etage. Im Eingangsbereich im Parterre ist eine große Schauvitrine mit einer Weihnachtskrippe, hineingestellt in eine erzgebirgische Landschaft mit historischen Gebäuden der Stadt Weipert, zu sehen. Darüber ist die Bebauung der weitverzweigten Stadt bildlich dargestellt. Eine Besonderheit der umfangreichen Heimatsammlung sind die typischen erzgebirgischen Erzeugnisse, insbesondere die handgeschnitzten und zudem elektrisch angetriebenen beweglichen Krippen- und Märcheninszenierungen in der zweiten Etage.



Bild Inszenierung Erzgebirgsschau
             Bergwerks- und Märchenszenen in der Erzgebirgsschau


Aktualisiert: 25.6.2020


Quellen:

  • Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet:
    URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 04.01.2021].
  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 44f.

Fotografien:

  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 44f.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de