Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Egerland - Treffpunkt in Wendlingen

Treffpunkt Egerland (integriert)

im Kulturzentrum Treffpunkt Stadtmitte
Marktplatz 4
73240 Wendlingen am Neckar


Kontakt
Stadtverwaltung Wendlingen am Neckar
Tel.: 07024 943-292
Fax: 07024/943-262
E-Mail: stadt@wendlingen.de


Öffnungszeiten
Montag  bis Freitag
8:00-21:30 Uhr


Ein Großteil der Exponate aus der früheren Egerländer Heimatstube im alten Unterboihinger Schul- und Rathausgebäude hat seit 2009 einen neuen Platz im Treffpunkt Stadtmitte in Wendlingen gefunden. Im zweiten Stock zeigen die Egerländer auf 55 Quadratmetern Dinge, für die das Egerland bekannt war.

 

Bild Rose
Souvenir aus Karlsbad: eine versinterte Rose


Durch die Fensterscheiben nachempfundener Häuser blickt der Besucher auf Exponate wie Gläser und Porzellan, Trachten und Möbel sowie einen Dudelsack. Die Texte auf den Fensterläden informieren zu den jeweiligen Themenkomplexen und Großfotos zieren die Fassade. Via Bildschirm erfährt der Besucher einiges über die Geschichte der Egerländer und die Aufbaujahre in Wendlingen. Dazu zählt auch die Übergabe der Patenschaftsurkunde durch den Bürgermeister von Wendlingen am 27. August 1966 bei der ersten Patenschaftsfeier, anlässlich des 15. Vinzenzifestes.


Aktualisiert: 18.5.2020


Quellen und Fotografie:

  • Annemarie Röder (Hg.): Gerettet - gesammelt - gesichtet: Heimatsammlungen von Vertriebenen und Flüchtlingen in Baden-Württemberg. Stuttgart 2012, S. 74.
  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Baden-Württemberg 2010. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de