Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Teplitz-Schönauer Heimatmuseum

Heimatmuseum und Heimatarchiv für Stadt und Landkreis Teplitz-Schönau (aufgelöst)

 

Das Heimatmuseum und -archiv mit dem Schwerpunkt auf der Region Teplitz-Schönau [Teplice-Šanov] wurde 1963 in Frankfurt-Höchst eingerichtet.

 

Bild Haus


Die Objekte wurden vom 11. Oktober bis 5. November 2010 im Kulturforum im Sudetendeutschen Haus in München gezeigt und gingen anschließend zum Verbleib an das Sudetendeutsche Institut, heute Sudetendeutsches Museum in München, die Archivalien an das Bayerische Hauptstaatsarchiv.

 

 

Bild Fahne

Bild Ausstellung


Aktualisiert: 14.10.2022


Quellen:

  • Das Heimatmuseum Teplitz-Schönau. Eine aufgelöste sudetendeutsche Heimatstube. Begleitheft zur Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft für kulturelle Heimatsammlungen und des Sudetendeutschen Instituts vom 11.10. bis 05.11.2010 (Kulturbrief der Sudetendeutschen Landsmannschaft, 3).
  • Meisterstück der Ausstellungskunst. "Das Heimatmuseum Teplitz-Schönau" im Sudetendeutschen Haus in München. In: Sudetendeutsche Zeitung vom 15.10.2010, S. 9.
  • Teplitz-Schönau bäumt sich auf. Ausstellungseröffnung im Sudetendeutschen Haus in München. In: Sudetendeutsche Zeitung vom 08.10.2010, S. 8.

Fotografien:

  • Klaus Mohr, Sudetendeutsche Stiftung, München.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de