Heimatstube Tepler Hochland

Weiseler Str. 45
35510 Butzbach/Hessen
Kontakt
Hildrun Barthlme
Saaläckerstraße 9
63801 Kleinostheim
Tel.: 06027/407615
Fax: 06027/407614
E-Mail: h.barthlme
gmx.de
Öffnungszeiten
am ersten Samstag im Monat
13:00-16:00 Uhr
nach telefonischer Anmeldung
Träger
Heimatverein Tepl-Petschau e. V.
Vorsitzende: Hildrun Barthlme
und die Stadt Butzbach
Seit 1954 finden in Butzbach regelmäßig Bundestreffen des Heimatkreises Tepl-Petschau statt. Im gleichen Jahr übernahm die Stadt die Patenschaft für die Heimatvertriebenen aus Tepl [tschech.: Teplá] und es wurde damit begonnen, eine Heimatsammlung anzulegen. Deren Bestände sind seit 1983 in der Tepler Heimatstube auf zwei Etagen im Anbau der historischen St. Wendelin-Kapelle öffentlich zugänglich.

- Ein Raum im Erdgeschoss der Tepler Heimatstube
Die dem Heimatkreis Tepl-Petschau gewidmete Heimatstube umfasst mehrere Räume, in denen unter anderem Darstellungen traditioneller Egerländer Volkskultur, Wappen, ein Modell eines Egerländer Vierseit-Bauernhofes, Porzellan und andere Alltagsgegenstände, komplette Trachten und Trachtenteile (aus dem Tepler Hochland, dem Egerland und Marienbad) sowie Textilien zu sehen sind. Eine inszenierte Schlafstube mit eigens für die Heimatstube angefertigten, volkstümlich bemalten Möbeln befindet sich im Obergeschoss. Fotos, Karten, Bücher und Archivalien informieren hier auch über die einzelnen Ortschaften des Heimatkreises Tepl-Petschau.
-
-
Ein Transportkoffer der Familie Lenz aus Grün (tschech.: Louka)
An die Vertreibung erinnern mehrere Transportkisten, an die schweren Nachkriegsjahre im Westen ein 1947 gebautes Handdreschgerät für die von den Feldern aufgelesenen Ähren. Eine Egerländer Krippe wird regelmäßig in der Weihnachtszeit aufgebaut.

- Bärentatzen-Backformen aus dem Egerland
Aktualisiert: 22.6.2020
Quellen:
Fotografien:
- Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].