Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Tachauer Heimatmuseum

Tachauer Heimatmuseum

Bild Blick in die Heimatstube

"Heimat - Vertreibung - Integration"

im Kultur Zentrum Hans Bauer
Schulgasse 3a
92637 Weiden


Kontakt

Tel.: 0961/814102
Fax: 0961/814119
E-Mail: museum(Klammeraffe)tachau.de


Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
9:00-12:00 Uhr
14:00-16:00 Uhr

Samstag, Sonn- und feiertags geschlossen.
Weitere Termine und Touren nach Vereinbarung.

 

Seit 1979 sind die stark angewachsenen Sammlungen des Heimatkreisvereins Tachau in den Räumen des Kulturzentrums Hans Bauer mitten in der Weidener Altstadt untergebracht. Im September 2011 eröffnete das Tachauer Heimatmuseum als eigenständige Einrichtung im Kulturzentrum Hans Bauer in Weiden mit neuem Konzept und Ausstellungsdesign. Neben dem Museum Weiden stellt das Tachauer Heimatmuseum die Verbindung zu den über 10.000 Flüchtlingen und Vertriebenen her, die sich nach 1945 in Weiden niedergelassen haben. Die Dokumentation beschäftigt sich mit der Geschichte und Kultur der Bevölkerung des ehemaligen politischen Bezirks Tachau-Pfraumberg [Tochov-Přimda] im südlichen Egerland, gelegen an der Grenze zur Oberpfalz im Westen Böhmens. Vor allem in der Stadt Tachau hatten sich im 19. Jahrhundert einige Industrieunternehmen niedergelassen.

 

Bild Musterkarte
Musterkarte mit Knöpfen der Firma Seitz und Hofherr, 1920-40

Tachauer Holzperlen und Perlmutterknöpfe wurden in die ganze Welt verschickt. Im Museum bilden sie einen Schwerpunkt des Bestandes, ein weiterer liegt auf den Trachten des südlichen Egerlandes. Ziel der neuen Präsentation ist es, neue Besuchergruppen für das Thema zu erschließen, die sich mit der Geschichte Tachaus weniger gut auskennen. Wie im Titel angedeutet, wird darüber hinaus die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Bayern und in der Stadt Weiden thematisiert. Neben der Dauerausstellung ergänzen auch mehrmals jährlich wechselnde Sonderausstellungen sowie eine Sammlung von Fotos, Büchern und Archivalien das Informationsangebot des Tachauer Heimatmuseums.


Aktualisiert: 15.5.2020


Quellen:

  • Sebastian Schott, Wolf-Dieter Hamperl: Heimat - Vertreibung - Integration. Die Neugestaltung des Tachauer Heimatmuseums in Weiden. In: Museum heute. Fakten – Tendenzen – Hilfen 42 (2011), S. 5-11.
  • Vom Grenzlandturm ins Kulturhaus. Neueröffnung des Tachauer Heimatmuseums "Heimat - Vertreibung - Integration" in der Patenstadt Weiden. In: Sudetendeutsche Zeitung, 14.10.2011, S. 20.
  • Vorbild für Sudetendeutsches Museum? Neueröffnung des Tachauer Heimatmuseums "Heimat - Vertreibung - Integration" in der Patenstadt Weiden. In: Sudetendeutsche Zeitung, 07.10.2011, S. 16.
  • Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet:
    URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 11.01.2021].
  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 107.
  • Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 216. 

 Fotografien:

  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 107.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de