Sandauer Heimatstube
Friedhofstraße 2
95659 Arzberg
Kontakt
Stadt Arzberg
Tel.: 09233/404-0
E-Mail: stadt@arzberg.de
Vorsitzender der Heimatgruppe Sandau und Umgebung
Winfried Geppert
Tel.: 09233/1312
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung
Die 1965 gegründete Sandauer Heimatstube erinnerte seit 1987 in fünf Räumen der ehemaligen Arzberger Haupt- und Berufsschule mit Urkunden, Möbeln, Trachten, landwirtschaftlichen Geräten, Objekten zur Vereinsgeschichte und Fotografien an die Stadt Sandau [Dolní Žandov] bei Marienbad. Erinnert wird in dieser Heimatstube auch an die Orte Amonsgrün, Markusgrün, Obersandau und Zeidleid. Seit 2023 wird die Sammlung im Bürgerhaus in zwei hellen, renovierten Räumen neu präsentiert.
Schwerpunkt der Sammlung ist der Bestand an Textilien. Zu entdecken sind im Bestand aber beispielsweise auch die im 19. und frühen 20. Jahrhundert bekannten Sandauer Dosen aus lackiertem Pappmache, die Gitarre des wohl bekanntesten Volksdichters und Musikanten des Erzgebirges, Anton Günther (1876-1937), oder die Holz- und Linolschnitte des Sandauer Malers Rudolf Zuber (1909-1955), die sich vorwiegend mit dem Egerländer Volkstum beschäftigen.

- Egerländer Armlehnstuhl aus Sandau, um 1940
Aktualisiert: 16.1.2023
Quellen:
- Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet:
URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 04.01.2021].
- Museen in Bayern. Online in Internet: URL: http://www.museen-in-bayern.de/inhalt/content.php?type=&objID=45
[Stand: 04.01.2010]. Seite nicht länger erreichbar.
- Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 15.
- Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 188f.
Fotografien:
- Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 15.