Saazer Heimatmuseum

Markgräfliches Schlösslein
Bahnhofstraße 1
91166 Georgensgmünd
Kontakt
Tel.: 09172/638 945
oder 09172/638 987
oder 06078/3573
E-Mail: mail
kulturkreis-saaz.de
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung unter 09233/8263
Saaz [Žatec], in Nordböhmen gelegen, war und ist das Zentrum eines weltweit bedeutenden Hopfenanbaugebietes. Viele heimatvertriebene Saazer zog es daher nach Nürnberg und in die südlich anschließenden Hopfenanbaugebiete - so auch Hermann Wurdinger sen., dessen Familie seit vielen Jahren mit dem Hopfenhandel verbunden war und auf dessen seit den 1960er Jahren zusammengetragene Sammlung von Büchern, Urkunden, Bildern und Festschriften aus dem Saazerland das heutige Saazer Heimatmuseum begründet ist.
Im schönen Ambiente des aufwendig renovierten Jagdschlössleins der Ansbacher Markgrafen aus dem Jahr 1666 in Georgensgmünd können Interessierte seit 1999 in zwei Räumen im 2. Obergeschoß Trachtenraritäten, Bilder und Graphiken, wertvolle Kacheln und einen großen Dokumentationsbestand zum Leben in Saaz bis 1945 betrachten. Seit kurzem bietet ein Computer in der Ausstellung zusätzliche Informationen zu den über 2.500 Exponaten. Zu den ältesten Objekten zählen ein romanisches Relief, das ehemals zum Hauptportal der Saazer Stadtkirche gehörte, wie auch Urkunden aus dem 14. Jahrhundert mit Aufzeichnungen des Johannes Henslin (Johannes von Saaz), Verfasser des "Ackermanns aus Böhmen", das zu den bedeutendsten Werken der spätmittelalterlichen deutschen Literatur zählt.
2012 eröffnete das Saazer Heimatmuseum eine Dependance im Museum Schweinfurt.
-
Romanisches Relief eines Herrscherbildes, 11. Jh., ursprünglich Teil des Hauptportals der Saazer Stadtkirche
Aktualisiert: 13.5.2020
Quellen:
- Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet:
URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 04.01.2021].
- Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 39.
- H. Helmer: Saazer Heimatmuseum Georgensmünd. In: Sudetenpost, 15.01.2009, S. 7.
- Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 252.
Fotografien:
- Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 39.