Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Rumburger Heimatsammlung

Rumburger Heimatsammlung (integriert)

im Stadtmuseum
Neustadt 14-16
92237 Sulzbach-Rosenberg

 
Kontakt
Tel.: 09661/510 290
E-Mail: stadtmuseum(Klammeraffe)sulzbach-rosenberg.de


Öffnungszeiten
Mittwoch bis  Freitag
09:00-12:00 Uhr
13:30-16:30 Uhr

Samstag, Sonntag und an Feiertagen
13:30-16:30 Uhr

 

ln der Abteilung "Stadtgeschichte" des Stadtmuseums Sulzbach-Rosenberg sind zum Thema "Vertriebenengeschichte" einige Objekte aus Rumburg [Rumburk] ausgestellt. Aus diesem Ort in Nordböhmen waren nach dem Zweiten Weltkrieg zahlreiche Bewohner nach Sulzbach-Rosenburg gekommen, das 1963 die Patenschaft übernahm. Noch heute halten die Vertriebenen aus Rumburg hier Ihr alljährliches Heimattreffen ab. Auf die traditionsreiche Weberei und die Webschule in Rumburg verweisen in der Ausstellung das Modell eines Webstuhls und die dazugehörigen Utensilien. Die übrigen Objekte der Heimatsammlung befinden sich im Depot des Stadtmuseums.

Bild Fluchtgepäck
Fluchtkiste und Handwagen erinnern an Flucht und Vertreibung aus Rumburg

 

Aktualisiert: 13.5.2020


Quellen:

  • Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet:
    URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 04.01.2010].
  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 99.
  • Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 187f.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de