Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Reichenberger Heimatstube

Reichenberger Heimatstube

Bild Vitrine

Konrad-Adenauer-Allee 39
86150 Augsburg


Kontakt

Volker Patzelt
(Vorstandsvorsitzender des Heimatkreises Reichenberg Stadt und Land e. V.)

Brenngässel 1
68526 Ladenburg

Tel. (07251) 3 92 79 38
E-Mail: mail@reichenberg.de
Internet: www.reichenberg.de


Öffnungszeiten
nach Vereinbarung


In einem Wohnhaus aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Augsburg wird derzeit die Sammlung des Heimatkreises Reichenberg Stadt und Land e. V. von Erinnerungsstücken der Stadt Reichenberg [Liberec] in Nordböhmen und ihrer Umgebung. präsentiert.
Im Hauptraum der Heimatstube sind vor allem Kleider, Textilien und Exponate zum alltäglichen Leben zu sehen. Ein zweiter, kleinerer Raum konzentriert sich auf Reichenberg als Stadt der Kultur mit seinem Theater von 1883, der Schulen sowie zahlreicher Vereine und auf das Wirtschaftsleben Reichenbergs, das vor allem eine bedeutende Textilindustrie aufzuweisen hatte. In den beiden Gängen sind Modelle wichtiger städtischer Gebäude wie beispielsweise das in der Mitte des 18. Jahrhunderts erbauten Kirche zum Heiligen Kreuz, Archivalien wie auch Exponate zur Vertreibung und Geschichte der Sudetendeutschen ausgestellt. Als besonderes Erinnerungsstück wird ein 1946 in Franzendorf gekauftes und auf die Flucht mitgenommenes Brot gezeigt.
Augsburg hat seit 1955 die Patenschaft über alle aus Reichenberg vertriebenen Deutschen übernommen und ist seit 2001 mit Reichenberg in einer Städtepartnerschaft verbunden.

 

Bild Brot


Aktualisiert: 22.02.2023


Quellen:

  • Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet:
    URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 04.01.2021].
  • Heimatmuseum Stadt und Landkreis Neudek. Online in Internet:
    URL: http://www2.augsburg.de/index.php?id=1151 [Stand: 04.01.2021].
  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 19f.
  • Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 178f.

 Fotografien:

  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 19f.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de