Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Oberleutensdorfer Heimatstube

Oberleutensdorfer Heimatstube

im Rathaus Battenberg
Hauptstraße 58
35088 Battenberg (Eder)


Kontakt

Tel.: 06452/9344-32
Tel.: 03328/9348050 (Ruth Wieker)
Fax: 06452/9344-19
E-Mail: s.kaletsch(at)battenberg-eder.de


Öffnungszeiten
nach Vereinbarung


Träger
Oberleutensdorfer Bote e. V. und Stadt Battenberg (Eder)


1946 kamen 1.200 Vertriebene aus Oberleutensdorf [tschech.: Litvínov] in den Kreis Frankenberg. Viele der Industriearbeiter wanderten wegen mangelnder Arbeitsmöglichkeiten später in andere Gebiete der BRD ab. Nachdem die Stadt Battenberg 1951 erst die Patenschaft für die Obergeorgenthaler [Obergeorgenthal, tschech. Horní Jiřetín] aus dem Kreis Brüx (Reg.-Bezirk Aussig) übernommen hatte, übernahm sie 1982 die Patenschaft für die Vertriebenen aus Oberleutensdorf, die von 1948 bis 2014 in Battenberg ihre Heimattreffen veranstalteten. Der seit 1949 erscheinende „Oberleutensdorfer Bote“ wird heute von dem 2001 gegründeten gleichnamigen Verein herausgegeben.

 

Bild Ausstellung
Die Oberleutensdorfer Heimatstube im Keller des ehemaligen Jagdschlosses (heute Rathaus) in Battenberg


Seit den 1980er Jahren unterstützte die Stadt Battenberg die Einrichtung einer Heimatstube. Eine solche konnte 1999 in einem Raum im Gewölbekeller des Battenberger Rathauses, der Neuburg,  eingeweiht werden. Dieser ist mit zahlreichen Bildwerken (Karten, Gemälde, Grafiken, Fotos), Objekten und Informationstafeln ausgestattet, die sich auf Oberleutensdorf und die Region beziehen.
Dazu gehören eine zweiteilige Panoramadarstellung „Rundsicht vom Turme des Brüxer Schloßberges“ (1930–1936) und Exponate zur 1901 gegründeten Oberleutensdorfer Ferialverbindung „Olympia“.

 

Bild Teller
Ein Holzteller aus der Dreherei Seufert in Oberleutensdorf

Außerdem befindet sich im Foyer des Rathauses (Haupteingang) eine Vitrine, in der Publikationen des Vereins (gebundene Ausgaben des „Oberleutensdorfer Boten“) und weitere Erinnerungsstücke ausgestellt sind.
Vor dem Gebäude wurde 2004 ein Gedenkstein für die vertriebenen Oberleutensdorfer Bürger aufgestellt.

 

Bild Ausschnitt Vitrine
Objekte in der Vitrine im Rathausfoyer


Aktualisiert: 29.4.2020

Quellen:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].
  • Heimatvertriebene im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Eine Dokumentation. Hg.: Die Kreisverbände des Bundes der Vertriebenen, Waldeck und Frankenberg. Korbach 1990.

Fotografien:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de