Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Heimatmuseum Nordböhmisches Niederland

Heimatmuseum Nordböhmisches Niederland

Bild

im Haus Deutsches Fleischermuseum
Marktplatz 27
71032 Böblingen

Kontakt
Peter Pinkas
Tel. 07031/277931
E-Mail: bdnbb(at)unity-mail.de



Öffnungszeiten
Montag und Dienstag geschlossen
Mittwoch bis Freitag
15:00-18:00 Uhr
Samstag
13:00-18:00 Uhr
Sonn- und Feiertage
11:00-17:00 Uhr


Träger
Bund der Niederländer e.V.

 

Im Dezember 1963 beschloss der Gemeinderat Böblingen, die Patenschaft über das Nordböhmische Niederland (die ehemaligen Bezirke Rumburg, Schluckenau und Warnsdorf) zu übernehmen. 1984 kam eine weitere Patenschaft über die Städte Schönlinde und Warnsdorf hinzu.

Das Museum ist dem städtischen Fleischermuseum angegliedert und in den oberen Stockwerken der renovierten Vogtscheuer auf zwei Ebenen untergebracht. Eine Weihnachtskrippe mit handgeschnitzten Figuren, Devotionalien, Gemälden und Beispielen von Glasbläserei und -veredelung ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Landschaftsreliefs, Modelle der Oberlausitzer 'Volksarchitektur' (Umgebindehäuser), Erzeugnisse der heimischen Industrie, Textilien sowie Erinnerungen an das Vereinsleben sind weitere Kulturgüter, die an die einstige Heimat im deutsch-tschechischen Grenzgebiet erinnern.

 

Bild Musterkarte
Musterkarte für Knöpfe der Fa. Johann Hille & Sohn. Hainspach

 

Bild Krippe
Weihnachtskrippe des Rumburger Krippenschnitzers Heinrich Donat (Detail)


Aktualisiert: 23.4.2020


Quellen:

  • Informationen des Bundes der Niederländer e.V., 13.12.2012.
  • Annemarie Röder (Hg.): Gerettet - gesammelt - gesichtet: Heimatsammlungen von Vertriebenen und Flüchtlingen in Baden-Württemberg. Stuttgart 2012, S. 25.
  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Baden-Württemberg 2010. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg.

 Fotografien:



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de