Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Niemes und Prachatitz - Heimatmuseum

Heimatmuseum Niemes und Prachatitz

im ehemaligen Pedellhaus
Hohe Schul-Straße 2b
85049 IngolstadtBild Bett- und Tischwäsche

 

Kontakt
Oswin Dotzauer
Tel.: 0841/1285357 
E-Mail: oswin.dotzauer@ingolstadt-erleben.de 


Öffnungszeiten

jeden 2. Sonntag im Monat
14:00-16:00 Uhr
oder nach Vereinbarung

 

Das ehemalige Pedellhaus in lngolstadt, ein im Kern mittelalterliches Gebäude in der Altstadt, beherbergt seit seiner Restaurierung in den 1980er Jahren die Sammlungen der Heimatvertriebenen aus der Stadt Niemes [Mimoň] in Nordböhmen und dem Landkreis Prachatitz [Prachtatice] mit der gleichnamigen Kreisstadt im Böhmerwald. Für die deutschen Bewohner dieser gemischtsprachigen Orte, die nach Westdeutschland ausgesiedelt oder vertrieben wurden, hat lngolstadt die Patenschaft übernommen.
Urkunden, Dokumente, Fotos, Ortspläne, Schautafeln und Erinnerungsstücke geben Auskunft über das Leben vor der Vertreibung. Beide Städte liegen an alten Handelsstraßen: Niemes zwischen Zittau und Prag, Prachatitz am Goldenen Steig zwischen Passau und Prag. Auch die Eingliederung der Heimatvertriebenen in Wirtschaft und Gesellschaft lngolstadts wird dokumentiert.

2019 ist die Bergreichensteiner Heimatstube dem Böhmerwaldheimatkreis Prachatitz e.V. mit Sitz in Ingolstadt übergeben worden. Die Bestände sind im ehemaligen Pedellhaus eingelagert, sollen aber später wieder gezeigt werden.

 

Bild Gedenkblatt
Gedenkblatt zur Schulentlassung, 1914


Aktualisiert: 29.4.2020


Quellen:

  • Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet:
    URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 04.01.2021].
  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 51.
  • Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 162f., 177.

 Fotografien:

  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 51.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de