Sammlungen nach Herkunftsgebieten
Niederebersdorfer Heimat- und Archivstuben
Niederebersdorfer Heimat- und Archivstuben (aufgelöst)
Im Dachgeschoß des alten Feuerwehrhauses von Tutzing waren seit 1977 die Erinnerungsstücke der Heimatvertriebenen aus Niederebersdorf [Dolní Habartice], einer Gemeinde im Kreis Tetschen-Bodenbach [Děčín] in Nordböhmen ausgestellt. Vor allem persönliche Dokumente, Orts- und Familienchroniken sowie Gebrauchsgegenstände und Fahnen, aber auch ein Archivbestand zu Niederebersdorf und Umgebung wurden für Besucher aufbewahrt.
Im Jahr 2012 wurde die Heimatsammlung aufgelöst. Die Bestände erhielt das Stadtmuseum Nördlingen. Ein weiterer Teil wurde 2014 dem Sudetendeutschen Institut, heute Sudetendeutsches Museum übergeben.

- Ortsansichten und persönliche Erinnerungsstücke
Aktualisiert: 12.10.2022
Quellen:
- Informationen von Klaus Mohr, Sudetendeutsches Institut. [Stand: 04.12.2012].
- Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet:
URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 04.01.2021].
- Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 102.
- Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 160.
Fotografie:
- Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 102.
HINWEIS
Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente.
Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen,
Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten,
sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.