Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Luditzer-Kreis Heimatstube

Luditzer-Kreis-Heimatstube

im „Haus des Gastes“
Brunnenplatz 2
37242 Bad Sooden-Allendorf (OT Sooden)


Kontakt

Tel.: 05652/95870 (Touristeninformation)
Tel.: 05652/3762  (Gerhard Rademacher)
E-Mail: verein(at)heimatkunde-bsa.de
Internet: http://www.heimatkunde-bsa.de


Öffnungszeiten

nach Vereinbarung


Die Luditzer-Kreis-Heimatstube ist der böhmischen Kreisstadt und dem Kreis Luditz [tschech.: Žlutice] gewidmet, aus denen 1946 in 40 Eisenbahnwaggons 1.200 Bewohner in den damaligen Kreis Witzenhausen transportiert wurden. 900 Personen wurden in Großalmerode, Hessisch Lichtenau und Witzenhausen aufgenommen, 300 kamen in Bad Sooden-Allendorf unter, wo bis 2012 alle zwei Jahre Treffen der Luditzer Heimatvertriebenen stattfanden.

 

Bild Ausstellung
Der Ausstellungsraum mit einem hölzernen Kruzifix aus Luditz

 

1961 übernahm Bad Sooden-Allendorf die Patenschaft für die Vertriebenen aus der Stadt Luditz und stellte für eine Heimatsammlung einen Raum im Hochzeitshaus, später mehrere Räume im heute noch genutzten „Haus des Gastes“ zur Verfügung. 1985 wurde die Patenschaft auch für die Vertriebenen aus dem Kreis Luditz übernommen. Die Betreuung und Trägerschaft der Luditzer-Kreis-Heimatstube lag in den Händen der entsprechenden Ortsgruppen innerhalb der Sudetendeutschen Landsmannschaft.

2011 wurde die Sammlung dem Verein für Heimatkunde e. V. in Bad Sooden-Allendorf übertragen.

 

Bild Humpen
Bierhumpen eines Mitgründers der „Concordia Luditz“ (1882–1912), 1912


In der Luditzer-Kreis-Heimatstube sind Gegenstände und Bildwerke ausgestellt, die an die ehemalige Heimat im Egerland erinnern. Die Sammlung umfasst zahlreiche Trachtenteile und Trachten, sakrale Gegenstände, Bildwerke, Porzellan, Glas, Alltagsgegenstände und andere Erinnerungsstücke aus dem
20. Jahrhundert. Eine inszenierte „Egerländer Bauernstube“ ist unter anderem mit volkstümlich bemalten Möbeln ausgestattet.

 

Bild Stube
Die inszenierte Egerländer Bauernstube


Aktualisiert: 17.9.2021


Quellen:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].
  • Bund der Vertriebenen, Landesverband Hessen e.V.: Heimatstuben und Sammlungen in Hessen. Online in Internet: URL: http://www.bund-der-vertriebenen- hessen.de/heimatstuben/pageframe_heimatstuben.html [Stand: 03.03.2009]. Seite nicht länger erreichbar.
  • Museen in Hessen: Ein Führer zu 370 hessischen Museen. 6., neu überarb. Aufl. Kassel 2008, S. 30.

Fotografien:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de