Lichtenstädter und Egerländer Heimatstube

Rathaus
Fürther Straße 8
90513 Zirndorf
Kontakt
Christina Rösch-Kranholdt
Egloffsteiner Ring 6
96146 Altendorf
Tel.: 09545-359813
E-Mail: Christina.Kranholdt@t-online.de
Öffnungszeiten
jeden 2. Sonntag im Monat
14:00-17:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Träger
Arbeitskreis der Gemeindebetreuung Lichtenstadt
Die etwa 60 aus Lichtenstadt [Hroznětín] vertriebenen Egerländer gründeten 1972 eine Heimatstube und richteten sie im Rathaus ihrer Patenstadt Zirndorf ein. 2008 zog die Sammlung in ein Nebengebäude des Rathauses, wo sie noch heute zu sehen ist.
Nebenan war die donauschwäbische Heimatsammlung Weprowatz untergebracht, die derzeit aufgelöst ist und eingelagert wurde, aber zu einem späteren Zeitpunkt in Albstadt-Tailfingen gezeigt werden soll.
Die Sammlung umfasst Lichtenstädter Trachten, Trachtenschmuck, Stickereien und Klöppelarbeiten sowie gemalte und gezeichnete Bilder aus der alten Heimat. Auch Porzellan und Steingut aus Egerländer Manufakturen haben dort ihren Platz gefunden.

- Tanzendes Paar in Egerländer Tracht
Porzellanfabrik Haas & Czjzek, Schlaggenwald, 1930er Jahre
Aktualisiert: 5.4.2022
Quellen:
- Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet:
URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 11.02.2021].
- Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 116.
- Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 136f.
Fotografien:
- Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 116.