Leutelt-Stube in Neugablonz
Leutelt-Stube
Neubaugasse 2
87600 Kaufbeuren-Neugablonz
Kontakt
Gabriele Stumpe
Tel.: 08341/64278
Öffnungszeiten
Donnerstag
14:00 bis 16:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Gustav Leutelt wurde 1860 in Josefsthal [Josefův Důl u Jablonce nad Nisou] nahe Gablonz in Nordböhmen geboren und starb nach seiner Vertreibung aus der Heimat 1947 in Seebergen bei Gotha in Thüringen. Von Jugend an fühlte sich der Lehrer und spätere "Dichter des lsergebirges" mit der Natur, aber auch mit den Bewohnern und ihrem Glashandwerk aufs Engste verbunden. Seine bedeutendsten Werke sind unter anderem "Die Königshäuser", "Die Hüttenheimat", "Der Glaswald", "Das zweite Gesicht" oder "Bilder aus dem Leben der Glasarbeiter". Bereits 1923 wurde in Gablonz an der Neiße die Leutelt-Gesellschaft gegründet.
Bedingt durch die Vertreibung entstand der Kulturverein 1957 in Schwäbisch Gmünd von neuem und hat heute seinen Sitz in Neugablonz. Von Anfang an hat sich die Gesellschaft der Pflege des Schriftgutes der lsergebirgler, deren berühmter Vertreter und Namensgeber Gustav Leutelt war, zum Ziel gesetzt. Insgesamt brachte der Verein über 80 Buchwerke heraus. Seit 2007 wird in der Leutelt-Stube, im Erdgeschoß eines Wohn- und Geschäftshauses in Neugablonz, mit einer umfangreichen Büchersammlung und Gemäldeausstellung die Erinnerung an Gustav Leutelt und das lsergebirge wach gehalten. Mehrmals im Jahr finden Mundart-Nachmittage statt.
Das Anliegen der Leutelt-Gesellschaft besteht darin, das kulturelle Erbe zu erhalten und gleichzeitig bei der Jugend das Interesse an der alten Heimat ihrer Vorfahren zu wecken. Die Leutelt-Gesellschaft mit ihrer Leutelt-Stube soll mit den anderen Heimatstuben ein Baustein gegen das Vergessen sein.

- Alte Zenknerhütte in Josefsthal
Aktualisiert: 22.4.2020
Quellen:
- Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet: URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 04.11.2020].
- Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 56.
- Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 136f.
Fotografien:
- Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 56.