Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Karlsbader Archiv und Museum

Karlsbader Archiv und Museum

Bild Haus

Oranienstrasse 3
65185 Wiesbaden


Trägerschaft
Heimatverband der Karlsbader e. V.
Geschäftsstelle:
Susanne Pollak
Estinger Straße 15
82140 Olching
Tel.: 08142/12303
Fax: 08142/6517493
E-Mail: heimatverband(at)carlsbad.de
Internet: http://www.carlsbad.de/seite2.html

Kontakt
Dr. Horst Engel
August-Messer-Str. 4
35394 Gießen
Tel.: 0641/4 24 22
E-Mail: horst.engel@web.de


Öffnungszeiten
am 1. Samstag im Monat
11:00-13:00 Uhr
und nach Vereinbarung


Nachdem 1953 die Stadt Wiesbaden die Patenschaft über Karlsbad übernommen hatte, wurde August Tischer vom Heimatbund beauftragt, das Karlsbader Archiv und Museum aufzubauen. In den folgenden Jahren trug Tischer die Objekte zusammen, die in der überwiegenden Mehrzahl als Schenkung in den Bestand kamen. Leihgaben und Ankäufe sind selten.

 

Bild Raum
Eine Vielzahl an Objekten im Ausstellungsraum


Von 1955 bis 1980 war die Sammlung im Landesmuseum Wiesbaden untergebracht, danach an verschiedenen Standorten. Seit dem Jahreswechsel 2010/2011 befindet sie sich an ihrem jetzigen Standort in der Oranienstraße. Hier stehen mehrere renovierte Räume zur Verfügung. Die eigentliche Ausstellung befindet sich in einem ehemaligen Ladengeschäft. Der Flur dient der Präsentation vor allem von Landschaftsdarstellungen und Stadtansichten. Ein dritter Raum wird gleichzeitig als Bibliothek und Büroraum genutzt. Hier befindet sich der überwiegende Bücherbestand und ein Teil der grafischen Sammlung. Ein weiterer Teil, vor allem das Archiv mit umfangreichem Fotobestand, ist in der Teeküche untergebracht.

 

Bild Bibliothek
Ein Teil der umfangreichen Bibliothek

 

Die rund 1.400 Objekte wurden 2007 im Zuge eines Praktikums durch zwei Studentinnen inventarisiert. Die Vitrinen widmen sich in der Regel einem bestimmten Thema, zum Beispiel Kleidungsstücken, Glas, Porzellan und Keramik, Badebechern, Sprudelsteinintarsien, Zinnarbeiten oder Devotionalien/Sakralgegenständen. Bemerkenswert ist zudem die Bibliothek, unter anderem mit Büchern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert und der seit 1951 vollständig gesammelten Karlsbader Zeitung und dem Karlsbader Badeblatt.

 

Bild
Blick in die Mühlbrunnen-Colonnade, Photogravur von W. Gause

 

Neben einer Vielzahl an Objekten zum Kur- und Badewesen ist eine Mappe mit 22 Photogravuren von W. Gause mit Karlsbader Motiven aus der Zeit um 1900 ebenso hervorzuheben wie ein Tanzbuch aus den 1920er Jahren. Es enthält die Tänze eines Balles sowie Markierungen, welche bereits vergeben sind. Mit einem Band konnte das Heftchen am Kleid seiner Besitzerin angebracht werden.

 

Bild Buch
Tanzbuch mit Noten für den Beamtengalopp



Aktualisiert: 24.4.2020


Quellen:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes
    [Stand: 07.12.2012].
  • Das Karlsbader Museum in Wiesbaden. Von Badebechern bis Zinnsoldaten. In: Sudetendeutsche Zeitung, 04.03.2011, S. 7.
  • Gernot Wildt: Endlich Angekommen. In: Sudetendeutsche Zeitung, 25.02.2011, S. 12.
  • Hohmann, Anna und Johanne Lefeldt: Orte des Erinnerns – Bedeutungen und Zukunftsperspektien sudetendeutscher Heimatsammlungen am Beispiel des Karlsbader Archivs  und Museums in Wiesbaden. In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz. 24/2009. Mainz 2009, S. 251-272.

Fotografien:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de