Sammlungen nach Herkunftsgebieten
Kaltenbach-Röhrnbach - Heimatstube
Heimatstube Röhrnbach-Kaltenbach

in der Touristeninformation Röhrnbach
Rathausplatz 1
94133 Röhrnbach
Tel.: 08582/9609-0
Fax: 08582/9609-92
E-Mail: mail
roehrnbach.de
Öffnungszeiten
Montag und Mittwoch
8:00-12:00 Uhr und 13:00-16:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag
8:00-12:00 Uhr
Freitag
8:00-13:00 Uhr
Nachdem Markt Röhrnbach 1974 die Patenschaft über die Heimatvertriebenen der Gemeinde Kaltenbach [Nové Hutě] im nahe gelegenen Böhmerwald übernommen hatte, richtete man 1976 eine Heimatstube ein. Hausrat, Textilien, Schriftstücke, Fotos und handwerkliche Geräte gehören zum Museumsbestand, der nach seiner fachwissenschaftlichen Erfassung in moderner Konzeption im Gebäude der Tourist-lnformation neu aufgestellt ist. Thematisiert werden Kaltenbach gestern und heute, Vertreibung und Neubeginn in Röhrnbach, der in Kaltenbach gebürtige Künstler 0. H. Hajek und die neue Heimat Röhrnbach. ln Kooperation mit dem Kulturzentrum Otto Herbert Hajek in Prachatice [Prachatitz] und dem Böhmerwaldmuseum Passau sollen künftig gemeinsame Kulturveranstaltungen angeboten werden. Die Neugestaltung der Sammlung als Heimat.Museum:Röhrnbach.Kaltenbach erfolgte 2010 im Rahmen einer Museumskooperation mit der Stadt Prachatice (Tschechien).

- Hölzernes Schaukelpferd
Aktualisiert: 23.4.2020
Quellen:
- Informationen zum Heimat.Museum: Röhrnbach.Kaltenbach: https://www.marktroehrnbach.de/sites/default/files/pdf-upload/kultur_brauchtum/heimatmuseum/Informationen_zum_Heimat.MUSEUM.pdf [Stand: 23.4.2020]
- Sandra Gabert: Der Heimat neuen Raum geben. Neukonzeption Heimat.Museum: Röhrnbach.Kaltenbach, in: Museum heute, Ausgabe 43.
- Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet: URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 04.01.2010].
- Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 94.
- Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 117f.
Fotografien:
- Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 94.
HINWEIS
Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente.
Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen,
Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten,
sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.