Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Marienbad - Grenzlandheimatstube des Heimatkreises

Grenzlandheimatstube des Heimatkreises Marienbad

Bild Stube

in der Alten Posthalterei
Marktplatz 10
95698 Bad Neualbenreuth
E-mail: neualbenreuth@sibyllenbad.de
Internet: http://www.neualbenreuth.de

Kontakt
Tel.: 09638/933 250
Fax: 09638/91133
E-Mail: folgt


Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
9:00-16:00  Uhr
und nach Vereinbarung


Neualbenreuth ist seit 1980 die Patengemeinde der beiden ehemaligen sudetendeutschen Gemeinden Maiersgrün [Vysoká] und Grafengrün [Háj] jenseits der nahen Grenze im Egerland. 1991 wurde in der Alten Posthalterei in Neualbenreuth, einem repräsentativen Egerländer Fachwerkgebäude, die Grenzlandheimatstube des Heimatkreises Marienbad eröffnet.
ln der Bauernstube kann der Besucher eine Egerländer Eckbank mit Herrgottswinkel sowie Schränke und Kommoden gefüllt mit Wäsche, Stickereien, Textilien und Geschirr besichtigen. Eine Egerländer Alma (Vorratsschrank) ist gefüllt mit gesammelten Küchen- und Haushaltsgeräten, darunter auch eine für die Gegend typische Oblatenpresse. Trachten, Musikinstrumente und Porzellan sind ebenfalls in der Sammlung vertreten. Sakrale Gegenstände wie Teile aus der Kirche in Maiersgrün und Zeugnisse der Volksfrömmigkeit wie Votivbilder, Kreuze oder Gebetbücher verweisen auf die tiefe Religiosität der Menschen.
Einen Schwerpunkt der Sammlung bilden die Andenken aus dem berühmten Badeort Marienbad. Historische Ansichten, Ortspläne und Postkarten halten darüber hinaus die Erinnerung an 59 Orte im ehemaligen Kreis Marienbad wach.



Bild Rosenkranz in Bildern
Rosenkranz in Bildern, 1. Hälfte 20. Jh.



Aktualisiert: 7.11.2022


Quellen:

  • Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet: URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 04.01.2010].
  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 74.
  • Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 148f.

Fotografien:

  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 74.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de