Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Museum der Heimatgruppe Haslau und Umgebung

Museum der Heimatgruppe Haslau und Umgebung

im alten Kirchnerhaus
Kirchplatz 2
97337 Dettelbach


Kontakt
Heimatgruppe HASLAU und UMGBEBUNG e.v.
Kirchplatz 2
97337 Dettelbach
Tel.: 09324/5204
E-Mail: mail@heimatgruppe-haslau.de
Internet: www.heimatgruppe-haslau.de


Öffnungszeiten
und auf Anfrage:
Karin Kutscherauer
Falterstr. 7
97337 Dettelbach
Tel.: 09324 / 29 82 

 

1982 beschloß der Stadtrat von Dettelbach die Patenschaft für Haslau [Hazlov] und Umgebung zu übernehmen, einer Region in Nordböhmen zwischen Asch [Aš] und Eger [Cheb]. Seitdem finden regelmäßig Patenschaftstreffen statt. Im gleichen Jahr wurde die Heimatgruppe Haslau und Umgebung gegründet, die auch Träger des Heimatmuseums Haslau in Dettelbach ist.

Auf einer Fläche von 140 qm werden im Alten Mesnerhaus neben der Stadtpfarrkirche Exponate aus dem früheren Haslau präsentiert, darunter "gepaschtes Gut"[1] - nach dem Zweiten Weltkrieg über die Grenze geschmuggelte Gegenstände des Alltags, außerdem Trachten und Dokumente. Für die Nachgestaltung eines Herrgottswinkels wurden nach Vorlagen ein Tisch und eine Eckbank rekonstruiert. Zudem richtete die Heimatgruppe ein "Vertriebenenzimmer" ein, in dem Möbel und Hausrat Aufstellung finden.
Ein funktionierender Webstuhl lädt die Benutzer und Benutzerinnen ein, daran zu arbeiten.


 

Aktualisiert: 11.2.2021


Quellen:

  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
  • Museum der Heimatgruppe Haslau und Umgebung. Online in Internet: http://www.dettelbach.de/ [Stand: 03.02.2010].

 


[1] Flyer "Heimatmuseum HASLAU und UMGEBUNG in der fränkischen Weinstadt Dettelbach [undatiert]. Zum Begriff "Paschen" vgl. Katharina Eisch: Grenze. Eine Ethnographie des bayerisch-böhmischen Grenzraums. München 1996 (Bayerische Schriften zur Volkskunde, 5), S. 178f.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de