Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Falkenauer Heimatstube

Falkenauer Heimatstube (in Auflösung begriffen)

Bild Vitrine

im Stettner Haus
Brauhausstraße 9
92421 Schwandorf
Tel.: 09431/45124


Kontakt

Gerhard Hampl
von-Bezzel-Str. 2
91054 Erlangen
E-Mail: kontakt@falkenauer-ev.de
Internet: http://www.falkenauer-ev.de


Öffnungszeiten
jeden 1. Donnerstag im Monat
9:00-12:00 Uhr
13:00-16:00 Uhr
und nach Vereinbarung

 

Die Heimatstube befindet sich in mehreren Räumen in der Brauhausstraße. Der Schwerpunkt liegt hier in den gesammelten Archivalien und persönlichen Erinnerungsstücken an das ehemals vorwiegend von Deutschen bewohnte Falkenau und seine Umgebung im Bäderdreieck zwischen Marienbad, Karlsbad und Franzensbad.
Die Stadt Schwandorf übernahm 1959 die Patenschaft für Falkenau, das heute Sokolov [bis 1948 Falknov nad Ohří] heißt und seit 2000 die Partnerstadt Schwandorfs ist.  Als das Stadtmuseum Schwandorf 1989 wiedereröffnet wurde, wurden in einem Raum Falkenauer Exponate untergebracht, um mit u.a. Trachten Geschirr, Karten an die Patenstadt Schwandorfs zu erinnern.


 

Bild Lampe
Karbidlampe aus einem Schacht in Haberspirk,
erste Hälfte 20. Jh.

 

Gleichzeitig existierte eine eigenständige Falkenauer Heimatstube. Diese verfügte über erweiterte Räumlichkeiten zur Präsentation ihrer Sammlung. Zudem wurde die Dauerausstellung des Stadtmuseums 2020/21 neu gestaltet. Diese Umstände führten dazu, dass das Museum seine Abteilung zu Falkenau auflöste. Lediglich einzelne Leihgaben, die zum neuen Ausstellungskontext passen, behielten man, denn Flucht, Vertreibung und Migration werden im Museum thematisiert. Die restlichen Exponate gingen an die Falkenauer zurück.



Aktualisiert: 16.1.2023


Quellen:

  • Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet: URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 04.02.2021].
  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 97.
  • Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 80f.

 Fotografien:

  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 97.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de