Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Egerländer Sammlung im Museum Walldorf

Egerländer Sammlung Walldorf (Mörfelden-Walldorf) (eingelagert)


Nach dem Krieg nahm die Gemeinde Mörfelden rund 1.500 Vertriebene auf, die überwiegend aus dem Egerland kamen und zur Pflege und Erhalt der eigenen Kultur die „Eghalanda Gmoi z´ Walldorf“ gründeten.  Mit Einrichtung eines Museums in Walldorf 1991 stellte die „Eghalanda Gmoi z´ Walldorf“ Gegenstände zu einer kleinen Sammlung vor allem aus dem Bereich textile Handarbeiten zusammen, die in einer Vitrine ausgestellt wurden.
Die Sammlung wurde aufgelöst und ist im Museum Walldorf (Langstraße 96, 64546 Mörfelden-Walldorf) eingelagert.

 

Bild Haus
 Im Mörfelden-Walldorfer Museum stehen einige Objekte zum Thema Vertreibung

 

Bild Vitrine
Die Vitrine mit Häkel- und Klöppelarbeiten


Aktualisiert: 19.1.2021


Quellen:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

Fotografien:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

 

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de