Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Egerländer Heimatstube im Heimatmuseum Eichenzell

Egerländer Heimatstube

im Heimatmuseum Eichenzell
Munkenstraße 1
36124 Eichenzell
 

Kontakt
Dieter Kolb Bürgermeister a.D.
Tel.: 0661 901 972 30
E-Mail: egerlaender-heimatstube@eichenzell.de 
 

Öffnungszeiten
Donnerstag
16:00-18:00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

 

Träger
Gemeinde Eichenzell und Eghalanda Gmoi Eichenzell

 
1946 wurden 500 Egerländer aus den Heimatgemeinden Fleißen [tschech.: Plesná] und Schnecken [tschech.: Šneky] in der heutigen Großgemeinde Eichenzell angesiedelt.
Seit 1999 erinnern Egerländer Kulturgüter und Dokumente im Heimatmuseum Eichenzell an die alte Heimat. Der Objektbestand vergrößerte sich in den folgenden Jahren stark durch Leihgaben und Neuerwerbungen. So wurde ein separater, 65 qm großer Raum als "Egerländer Heimatstube" eingerichtet, der 2009 eröffnet werden konnte. Dieser ist der Kultur, Geschichte sowie wirtschaftlichen Entwicklung des Egerlandes, insbesondere der Heimatorte Fleißen und Schnecken, gewidmet. In dem Raum befinden sich auch Tische und Stühle, die für Zusammenkünfte der Heimatvertriebenen genutzt werden.

Bild Ausstellung


Die umfangreichen Sammlungsbestände stammen überwiegend aus der Zeit vor 1945. Vorhanden sind insbesondere Objekte aus Porzellan und Glas, Musikinstrumente, Trachten, Gegenstände aus dem gewerblichen Bereich (Lederverarbeitung, Textilherstellung, Bergbau) sowie Souvenirartikel aus den Badeorten Karlsbad (Sprudelsteinkästchen), Marienbad und Franzensbad. Informationstafeln geben Auskunft über die Geschichte der Egerländer vor und nach der Vertreibung.

Bild Glas
Ein geschliffener Glasbecher mit Rubinbeize, 19. Jahrhundert

 

Bild Naehmaschine
Eine Schlingennähmaschine aus dem Jahr 1890

 

Bild Kanne
Eine Egerländer Zinnkanne, angefertigt in Eger 1860

 

 Aktualisiert: 16.3.2022


Quellen:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].
  • Museen in Hessen: Ein Führer zu 370 hessischen Museen. 6., neu überarb. Aufl. Kassel 2008, S. 74.

Fotografien:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de