Sammlungen nach Herkunftsgebieten
Brüxer Heimatstuben
Brüxer Heimatstuben

Fahrstraße 14a
91052 Erlangen
Kontakt
Peter Wesselowsky
Leipziger Str. 3
97199 Ochsenfurt
E-mail: wessox@web.de
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung
Die seit den 1950er Jahren existierende Brüxer Heimatstube teilt sich nach mehreren Umzügen seit 2006 in einem Hochhaus am Rande der Altstadt Erlangens die Räumlichkeiten mit der Heimatstube Komotau. Jeder Ort präsentiert seine Sammlung in einem eigenen Raum; ein weiteres Zimmer wird gemeinschaftlich genutzt. Brüx [Most] im nordwestlichen Böhmen war seit dem 19. Jahrhundert vor allem durch den Braunkohleabbau geprägt, so dass sich in der Heimatstube viele Exponate zum Bergbau befinden. Auch eine rund 80 Steine umfassende mineralogische Sammlung ergänzt den musealen Bestand. Darüber hinaus entdeckt der Besucher in der Ausstellung Musiknoten, Münzen, Spielwaren und Gegenstände aus dem persönlichen Bereich. Die Heimatstube zeigt zudem eine Sammeltasse, die laut einem Bestätigungsschreiben von 1934 ursprünglich aus dem Besitz der Freiin Ulrike von Levetzow (1804-1899), der letzten großen Liebe Goethes, stammt.

- Sammeltasse, 19. Jahrhundert
Aktualisiert: 23.1.2023
Quellen:
- Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet: URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 04.01.2021].
- Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 35.
- Christoph Renzikowski, Joachim Renzikowski: Die vergessenen Patenkinder: Erlangen und "seine" Heimatvertriebenen. In: Jürgen Sandweg, Gertraud Lehmann (Hg.): Hinter unzerstörten Fassaden. Erlangen 1945 - 1955. Erlangen 1996, S. 471-519.
- Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 58-60.
- Heimatgemeinde des Bezirkes Brüx: 30 Jahre Heimatgemeinde des Bezirkes Brüx e.V. : Patenschaft Erlangen - Brüx, Festführer für die Brüxer Heimatstuben im Stutterheim-Palais. Erlangen 1979, S. 13-26.
Fotografien:
- Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 35.
HINWEIS
Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente.
Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen,
Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten,
sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.