Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Braunauer Heimatmuseum

Braunauer Heimatmuseum

Bild Blick in das Heimatmuseum

Paradeplatz 2
91301 Forchheim

 

Kontakt
Tel. und Fax: 09191/64563
E-Mail: heimatmuseum.braunau@t-online.de 
Internet: http://www.braunau-sudetenland.de


Öffnungszeiten
mittwochs
9:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr
und nach Vereinbarung

 

Geschichte, Kultur und Brauchtum der Stadt und des Kreises Braunau [Broumov], im nordöstlichen Teil Böhmens an der Grenze zu Schlesien beziehungsweise Polen gelegen, erläutert das Heimatmuseum seit 1959 in den Räumen der ehemaligen Stadtkommandantur der Patenstadt Forchheim.
Es präsentiert nach einer Erweiterung zu Beginn der 1980er Jahre vor allem Fotos, die überwiegend Ortsansichten und gesellschaftliches Leben in Braunau zeigen, wie auch Bilder und Stiche heimischer Künstler sowie ein großes Wandmosaik zur Landschaft um Braunau. Mineralien und ein Herbarium der heimatlichen Pflanzen sowie großenteils aus dem 19. Jahrhundert stammende Trachten, Trachtenschmuck, sakrale Gegenstände und Hausrat sind ebenfalls in der Dauerausstellung zu sehen.
Zahlreiche Dokumentationen, z. B. über die "Opfer der Vertreibung aus dem Braunauer Land", vermitteln den BesucherInnen zusätzliche Informationen.

 

Bild Blatt aus dem Herbarium



Reichhaltiges Bildmaterial aus der Heimatstube ist online unter:
http://www.braunau-sudetenland.de/museum/exponat.htm  [Stand: 2.2.2021]

 

Aktualisiert: 17.4.2020


Quellen:

  • Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet:
    URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 02.02.2021].
  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 37.
  • Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 46-48.

Fotografien:

  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 37.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de