Sammlungen nach Herkunftsgebieten
Braunau - Sammlung der Benediktinerabtei
Sammlung der Benediktinerabtei Braunau
Abt-Dominik-Prokop-Platz 1
93352 Rohr i. NB
Kontakt
Tel.: 08783/9600-0
Fax: 08783/9600-78
E-Mail: kontakt
kloster-rohr.de
Internet: https://www.kloster-rohr.de/
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung
Das seit Mitte des 13. Jahrhunderts bestehende Benediktinerkloster Braunau in Ostböhmen [Klášter Broumov] wurde nach der Ausweisung bzw. Vertreibung der Mönche im Jahre 1946 in den Gebäuden des seit der Säkularisation 1803 aufgegebenen Klosters in Rohr neu gegründet.

- Grüssauisches Josephsbuch, Schweidnitz 1777
ln einem Doppelraum des Klostergebäudes sind nach einer Umgestaltung 2006 die Heimatstube Braunau und das Klostermuseum Rohr gemeinsam für die Öffentlichkeit zugänglich. ln der Heimatstube werden Dokumente und Gegenstände zum Braunauer Kloster aus der Zeit vom 17. Jahrhundert bis 1945 aufbewahrt wie beispielsweise die Bischofsmitra des letzten Abtes des Klosters oder die Pontifikalschuhe eines Abtes aus dem 19. Jahrhundert. Weitere Schwerpunkte des Museums sind Exponate religiöser Verehrung wie die Hinterglasbilder aus der reichen Braunauer Sammlung und zur böhmischen Musikgeschichte.

- Pontifikalschuhe des Abtes Bruno Ctvrtecka (1887-1922)
Aktualisiert: 17.4.2020
Quellen:
- Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet: URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 04.01.2021].
- Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 95.
- Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 48-50.
Fotografien:
- Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 95.
HINWEIS
Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente.
Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen,
Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten,
sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.