Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Altvater-Heimatstube Gärtringen

Altvater-Heimatstube Gärtringen (eingelagert, teils integriert)

 

Die Altvater-Heimatstube wurde 1988 eröffnet ( im Seltenbachweg 2, 71116 Gärtringen). Die Sammlungsstücke, Bilder und Dokumente hatte Ernst Thiel zusammengetragen und die Einrichtung der Räumlichkeiten vorgenommen. Es handelt sich um eine Sammlung von Gläsern der "Altvater-Glashütte" in Würbenthal, ein Modell des früheren Aussichtsturm am Altvater und ein Kirchenmodell, Ansichten, Feiertagskleidung, Porzellan, Haushaltsgeräte sowie eine kleine Büchersammlung.
1996 vereinbarte Ernst Thiel mit der Gemeinde Gärtringen, dass sie die Heimatstube übernehmen und für den Erhalt der Bestände sorgen wird, wenn kein Nachfolger für die Betreuung gefunden würde. 2013 beschloß der Gemeinderat die Übereignung der Sammlung an die "Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung" in Berlin, wo ausgewählte Exponate in der Dauerausstellung zu sehen sind.

 

Aktualisiert: 8.10.2021


Quellen:

  • Bürgermeisteramt Gärtringen am 03.07.2012.
  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
  • Ernst Thiel (Hg.): Altvater-Heimatstube in Gärtringen. Haus Seltenbachweg 2. Begleitheft zur Eröffnung der Heimatstube. Gärtringen 1988.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de