Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Adlergebirge - Heimatstube

Heimatstube Adlergebirge (integriert)

im Haus der Kultur
Braunauer Straße 10
84478 Waldkraiburg


Kontakt
Heimatverein Adlergebirge
Enzianstr. 49
84478 Waldkraiburg
hier Archivbesuch nach Anmeldung unter
Tel.: 08638/83363
E-Mail: verein-der-adlergebirgler@web.de

 

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
9:00-12:00 Uhr
Montag bis Donnerstag
14:00-16:00 Uhr
Feiertags geschlossen
Sonderöffnung für Schulklassen und Gruppen nach Vereinbarung

 

Die 1965 gegründete Heimatstube der Adlergebirgler bietet seit 1993 im Haus der Kultur in Waldkraiburg einen reichen Schatz an kulturellen Zeugnissen der deutschen Bevölkerung im Adlergebirge [Orlické hory], Grulicher Ländchen und Friesetal vor der Vertreibung. Das Gebirge ist ein Teil der Sudeten und bildet eine natürliche Grenze zwischen Tschechien und Polen.
Der Schwerpunkt der Heimatsammlung liegt auf Gegenständen des täglichen und festtäglichen Gebrauchs aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert Schriftstücke, Hausrat, Textilien, Fotos, handwerkliche Erzeugnisse und Gerät, darunter Werkstücke und Produkte der heimischen Spanschachtelerzeugung sowie in Heimarbeit geklöppelte oder gestickte Arbeiten geben einen Einblick in das wirtschaftliche und kulturelle Leben der Gemeinden im Adlergebirge. Im Rahmen einer Ausstellung 2011 stellte sich das Museum und Archiv der Adlergebirgler im heutigen Stadtmuseum Grulich [Městké Muzeum Králíky] in Tschechien vor.

 

Bild Werkbank
Werkbank für Spanschachtelherstellung


Das Haus der Kultur beherbergt außerdem das Archiv der "Heimatgruppe Adlergebirgler" sowie die Archive des Freundeskreises "Sudetendeutscher Wandervogel" und der "Heimatgruppe Leipa-Haida-Dauba". Die Archive sind nur nach Vereinbarung zugänglich.

 

Aktualisiert: 8.10.2021


Quellen:

  • Městké Muzeum Králíky, Stadtmuseum Waldkraiburg: Králicko v Bavorsku: Krajanské muzeum Waldkraiburg se představuje [Katalog výstavě] / Das Adlergebirge in Bayern: die Adlergebirgsstube Waldkraiburg zu Gast im Grulicher Museum [Katalog zur Ausstellung]. Ústí nad Orlicí 2010.
  • Konrad Kern: Gedächtnis einer Stadt - 20 Jahre Stadtarchiv Waldkraiburg. In: Unser Waldkraiburg. Geschichts- und Heimatblätter des Fördervereins Stadtmuseum Waldkraiburg e.V. 13 (2010), S. 61-122, hier S. 118f.
  • Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet: URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 11.01.2021].
  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 105.
  • Stadt Waldkraiburg (Hg.): Waldkraiburg schaut zurück. Geschichte einer jungen Stadt. 2. völlig überarb. Aufl., Waldkraiburg 2009, S. 329.
  • Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 18f.
  • Hanswilhelm Haefs (Hrsg.): Die deutschen Heimatmuseen. Ein Führer zu mehr als 900 Museen und Sammlungen in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin. Frankfurt/M. 1984, S. 295.

 Fotografien:

  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 105.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de